Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Familie Roß, Baiersdorf-Wellerstadt

Meerrettich – gute Preise, kurze Wege

Familie Roß nutzt die steigenden Erlöse und ihren Heimvorteil, den kurzen Weg zum Verarbeiter Schamel vor Ort, und baut wieder Meerrettich an. Wie das im Nebenerwerb funktioniert, hat sie »Gemüse« verraten.

Veröffentlicht am
Nach zehn Jahren Ruhepause haben Helga und Gerhard Roß 2009 wieder mit der Meerrettichproduktion begonnen. Der Preis stimmt jetzt.
Nach zehn Jahren Ruhepause haben Helga und Gerhard Roß 2009 wieder mit der Meerrettichproduktion begonnen. Der Preis stimmt jetzt.
Eigentlich hatte Familie Roß Ende der 1990er-Jahre die Meerrettichproduktion schon aufgegeben. Wie bei den meisten Meerrettich-Bauern kümmerte sich die ältere Generation in den Familien um den Anbau der scharfen Stangen. Als das krankheitsbedingt nicht mehr möglich war, wurde dieser Anbau aufgegeben. Als der Preis für den Kren, wie Meerrettich in Bayern und Österreich auch genannt wird, anstieg, gab es 2009 einen Neuanfang. Von großem Vorteil ist zusätzlich der kurze Weg zum Verarbeiter Schamel, Baiersdorf. Dänisch, Ungarisch, Bayerisch Für den Meerrettich am besten geeignet sind Sl-, sL-Böden. Sie können aber nur alle sechs Jahre für den Krenanbau und andere Kreuzblütler genutzt werden, um die Ausbreitung von Mykosen zu verhindern. Im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: