4. November 2010
Bewässerungstag Thüringen-Sachsen
Am Donnerstag, dem 4. November 2010, veranstaltet die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Jena, gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden, und dem Fachverband „Beregnungsring Thüringen“ e.V. den Bewässerungstag mit dem Thema „Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft“ mit diesem Programm:
- Veröffentlicht am
– 8.30 Uhr: Mitgliederversammlung des Fachverbandes „Beregnungsring Thüringen e.V.“
– 9.00 Uhr: Bewässerung in Kartoffeln
– Effiziente Technik im Vergleich, Birgit Schoellkopf, Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt
– 10.00 Uhr: Beginn der Vortragsveranstaltung – moderiert von Dr. Eberhard Bröhl, LfULG; mit Begrüßung und Eröffnung, Peter Ritschel, Präsident der TLL
– 10.15 Uhr: Aufgaben und Tätigkeiten von Beregnungsverbänden in Deutschland und Thüringen, Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Vorsitzender der DLG-Arbeitsgruppe Bewässerung, und Peter Baumbach, Vorsitzender des Fachverbandes „Beregnungsring Thüringen“ e.V.
– 10.45 Uhr: Bewässerung in Thüringen – Analyse der Bewässerungsflächen und -kulturen, Wasserverfügbarkeit, Anpassungsstrategien an den Klimawandel, Dr. Ingrid Pfleger, TLL
– 11.15 Uhr: Die steigende Bedeutung der Bewässerung durch den Klimawandel, Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst (DWD), Außenstelle Leipzig
– 11:45 Uhr Wirtschaftlichkeit und Management der Bewässerung, Dr. Kerstin Jäkel, LfULG Den Nachmittag moderiert Dr. Armin Vetter, TLL:
– 13.00 Uhr: Die Zusammenarbeit der Landesanstalten bei Untersuchungen zum Boden- und Pflanzenwasserhaushalt und ihre Ziele, Dr. Steffi Knoblauch, TLL
– 13.20 Uhr: Ermittlung der Bewässerungsbedürftigkeit verschiedener Ackerböden mittels Lysimeterversuch, Dr. Ulrike Haferkorn, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
– 13.40 Uhr: Ergebnisse zur Bewässerung von Kohlgemüse in Thüringen, Martin Krumbein, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt
– 14.00 Uhr: Erste Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Industriegemüsearten, Dr. Hermann Laber, LfULG
– 14.20 Uhr: Untersuchungsergebnisse zum Wasserverbrauch von Zuckerhirse, Dr. Maria Wagner, TLL
– 15.00 Uhr: Die Planungshilfe BERWA und ihre Anwendung bei Errichtung neuer Bewässerungsanlagen, Herbert Michel, TLL
– 15.20 Uhr: Brauchwassertalsperren der Thüringer Fernwasserversorgung, Rainer Simmen, Thüringer Fernwasserversorgung
– 15.40 Uhr: Einsatz der Fertigation in landwirtschaftlichen Kulturen, Ralf Köhling, YARA GmbH & Co. KG.
Um Anmeldung bis 20. Oktober 2010 wird gebeten.
– 9.00 Uhr: Bewässerung in Kartoffeln
– Effiziente Technik im Vergleich, Birgit Schoellkopf, Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt
– 10.00 Uhr: Beginn der Vortragsveranstaltung – moderiert von Dr. Eberhard Bröhl, LfULG; mit Begrüßung und Eröffnung, Peter Ritschel, Präsident der TLL
– 10.15 Uhr: Aufgaben und Tätigkeiten von Beregnungsverbänden in Deutschland und Thüringen, Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Vorsitzender der DLG-Arbeitsgruppe Bewässerung, und Peter Baumbach, Vorsitzender des Fachverbandes „Beregnungsring Thüringen“ e.V.
– 10.45 Uhr: Bewässerung in Thüringen – Analyse der Bewässerungsflächen und -kulturen, Wasserverfügbarkeit, Anpassungsstrategien an den Klimawandel, Dr. Ingrid Pfleger, TLL
– 11.15 Uhr: Die steigende Bedeutung der Bewässerung durch den Klimawandel, Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst (DWD), Außenstelle Leipzig
– 11:45 Uhr Wirtschaftlichkeit und Management der Bewässerung, Dr. Kerstin Jäkel, LfULG Den Nachmittag moderiert Dr. Armin Vetter, TLL:
– 13.00 Uhr: Die Zusammenarbeit der Landesanstalten bei Untersuchungen zum Boden- und Pflanzenwasserhaushalt und ihre Ziele, Dr. Steffi Knoblauch, TLL
– 13.20 Uhr: Ermittlung der Bewässerungsbedürftigkeit verschiedener Ackerböden mittels Lysimeterversuch, Dr. Ulrike Haferkorn, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
– 13.40 Uhr: Ergebnisse zur Bewässerung von Kohlgemüse in Thüringen, Martin Krumbein, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt
– 14.00 Uhr: Erste Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Industriegemüsearten, Dr. Hermann Laber, LfULG
– 14.20 Uhr: Untersuchungsergebnisse zum Wasserverbrauch von Zuckerhirse, Dr. Maria Wagner, TLL
– 15.00 Uhr: Die Planungshilfe BERWA und ihre Anwendung bei Errichtung neuer Bewässerungsanlagen, Herbert Michel, TLL
– 15.20 Uhr: Brauchwassertalsperren der Thüringer Fernwasserversorgung, Rainer Simmen, Thüringer Fernwasserversorgung
– 15.40 Uhr: Einsatz der Fertigation in landwirtschaftlichen Kulturen, Ralf Köhling, YARA GmbH & Co. KG.
Um Anmeldung bis 20. Oktober 2010 wird gebeten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast