Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Basiswissen Gemüsebau – Grundlagen Bewässerung Freiland

Wasser-Verteilsysteme

Mit diesem ersten Teil über Wasserverteilsysteme im Freilandgemüsebau beginnt eine Serie von Beiträgen im Rahmen des „Basiswissen Gemüsebau“ zum Thema Bewässerung im Freiland und unter Glas.
Veröffentlicht am
Luftbildaufnahme einer mit
Kreisregnern (l.o.) und einer
mit Beregnungsmaschine (r.u.)
beregneten Fläche
Luftbildaufnahme einer mit Kreisregnern (l.o.) und einer mit Beregnungsmaschine (r.u.) beregneten Fläche
Für die Bewässerung im Freilandgemüsebau werden überwiegend eingesetzt: • Rohrberegnung mit Kreisregnern, • Beregnungsmaschinen mit Kreisregner oder Düsenwagen • Tropfbewässerungssysteme Welches System letztendlich zum Einsatz kommt hängt von verschiedenen Kriteren ab. Wichtige Kriterien sind: • kurze Rüstzeit, • Mobilität bei stark wechselnden Flächen • Anschaffungspreis • Möglichkeit, wenig Wasser zum Beispiel kurz vor der Ernte auszubringen • Wasserverteilgenauigkeit. Verteilprobleme wie in Abbildung 1 sind in der Praxis besonders bei Kreisregnern leider sehr häufig anzutreffen. • Schonung der Bodenstruktur Ein für die Erhaltung der Bodenstruktur und zur Vermeidung von Bodenabtrag nicht unwesentlicher Faktor ist die Niederschlags- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: