Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IPM 2010 in Essen

Photovoltaik-Anlagen für Gewächshäuser: Lauf‘ der Sonne hinterher

„Follow the Sun“ (Lauf‘ der Sonne hinterher) heißt die „mit der Sonne wandernde“ Solaranlage, die Van der Heide (VDH) Solar, Hazerswoude-Dorp/ NL, ein Schwesterunternehmen von VDH Foliengewächshäuser, auf der IPM in Essen vorstellte.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Noch 15% Licht lassen die
Dünnschicht-Solar-Module
von Siedenburger durch.
Noch 15% Licht lassen die Dünnschicht-Solar-Module von Siedenburger durch.Fischer-Klüver
Artikel teilen:
Diese Solaranlage kann auf fast jedem Gebäude und sogar an Fassaden montiert werden. Besonders ist das auf einem Solar-Algorithmus basierende Betriebssystem, das weltweit den jeweiligen Sonnenstand präzise ermittelt und daraus den Neigungswinkel der Anlage anpasst.
Im Vergleich zu einer fest installierten Anlage erfordert „Follow the Sun“ eine nur geringe Mehrinvestition. In der Nähe von Amsterdam konnte die neue Anlage gut ein Viertel mehr Sonneneinstrahlung pro Jahr aufnehmen als fest installierte Anlagen.
Gakon, Wateringen/NL, setzt Photovoltaik-Elemente in bestehende Venlo-Häuser. Die vorhandenen Glasscheiben werden herausgenommen und durch neue, nur 4 mm starke Solar-Paneele direkt in die bestehenden Profile eingesetzt. Die Solar-Paneele aus Sicherheitsglas können maßgeschneidert geordert werden.
Siedenburger Gewächshausbau, Raden, stellte eine innovative Isolierglas- Eindeckung mit Photovoltaik- Funktion vor. Durch diese kann man hindurchsehen und gleichzeitig lässt sich damit Strom erzeugen. Beispielsweise lassen sich damit gut Arbeitshallen neu gestalten oder nachrüsten.
Die Photovoltaik-Elemente sind noch zu 15 % lichtdurchlässig, was für eine Arbeitshalle häufig ausreichend ist. Außerdem wird so gleichzeitig die Schattierung im Sommer mit übernommen. Die Elemente gibt es in Isolierglasund Einfachglas-Ausführung. Etwa 30 W/m² Leistung kann mit den Elementen erzielt werden.
RAM – Regel- und Messtechnische Apparate, Herrsching, bietet eine Überwachung von Photovoltaik- Anlagen. Angegeben werden verschiedene Daten wie die abgegebene Leistung, Anzeige und Speicherung der Daten je Tag und eine Berechnung der erwarteten Leistung der Solaranlage aus ihrer spezifischen Kennlinie unter Berücksichtigung der gemessenen Außenstrahlung und Temperatur der Kollektoren.
Der Betreiber kann sich alarmieren lassen, wenn die abgegebene Leistung unter einen bestimmten Prozentwert der erwarteten Leistung sinkt.