Agrarhandel Wilke in Werl Sack für Sack wird abgepackt
Über die Förderbänder von Agrarhandel Wilke rollen jedes Jahr rund 30.000 t Kartoffeln. Wie hat sich das Familienunternehmen vom Kartoffelproduzent zum Packbetrieb entwickelt?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über die Förderbänder von Agrarhandel Wilke rollen jedes Jahr rund 30.000 t Kartoffeln. Wie hat sich das Familienunternehmen vom Kartoffelproduzent zum Packbetrieb entwickelt?
Kartoffeln gelten als besonders erosionsgefährdete Kulturpflanze. Durch Querdämme und Begleitsaaten lassen sich Abfluss und Bodenverluste jedoch deutlich verringern – bei gleichzeitig positiven Effekten auf Wasserspeicherung und Pflanzenentwicklung.
Die Kartoffelvermarktung in Deutschland und Europa steht 2025 vor einer spannenden, aber keineswegs außergewöhnlichen Situation.
Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine sehr große Kartoffelernte von etwa 13,4 Mio. t hin. Das sind 5,3 % mehr als im bereits sehr guten Jahr 2024 und 17 % über dem mehrjährigen Durchschnitt, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium kürzlich mitteilte.
„In Deutschland wurden diesjährig 60.300 ha Stärkekartoffeln angebaut. Nach mehreren Jahren mit einer rückläufigen Flächenentwicklung hat sich der Anbau stabilisiert.“ erklärt Hans-Wilhelm Giere, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Stärkekartoffelerzeuger e. V. (BVS), anlässlich der...
Kartoffeln zählen global zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Mit rund 17 Mio. ha rangierten sie im Jahr 2023 gleich hinter Weizen (220 Mio. ha), Mais (208 Mio. ha) und Reis (168 Mio. ha) an vierter Stelle.
Steigende Transportkosten, CO 2 -Bepreisung und eine angespannte Infrastruktur: Diese Themen bestimmten die 72. Kartoffel-Herbstbörse des Deutschen Kartoffelhandelsverbands e. V. (DKHV), die am 23. September in Hamburg stattfand.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Quickdown (Wirkstoff Pyraflufen-ethyl) zur Krautabtötung bei Kartoffeln erteilt.
Die Fachkommission Technik der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V. (UNIKA) und der Ausschuss Technik des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.?V. (DKHV) trafen sich Anfang Juni 2025 in der Region Uelzen zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung des Jahres. Im Mittelpunkt der Veranstaltung...
Zum 2. Internationalen Tag der Kartoffel am 30. Mai 2025 starten der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) und die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) eine siebenteilige LinkedIn-Serie mit dem Titel: „Kartoffel.Kosmos.Kultur. – Geschichten aus dem Kartoffel-Universum“.
Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in...
In Kartoffeln und Zuckerrüben ist die Schilf-Glasflügelzikade seit vielen Jahren als Überträgerin von Stolbur und SBR bekannt. Zwei Projekte haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, Lösungen zur Eindämmung der Bakteriellen Kartoffelknollen-Welke zu erarbeiten.
Wie sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft reduzieren lässt, ist ein heiß diskutiertes Thema. Eine Möglichkeit der Pflanzenstärkung und Schädlingsbekämpfung zum Schutz der Kartoffel auf biologischem Weg hat die Hochschule Bielefeld (HSBI) jetzt in einem gemeinsamen...
Die 71. Internationale Kartoffel-Herbstbörse, organisiert vom Deutschen Kartoffelhandelsverband e. V. (DKHV), brachte am 1. Oktober Vertreter der gesamten Kartoffelwirtschaft in Hamburg zusammen.
Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine Rekordkartoffelernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin. Das sind 9 % mehr als im Jahr 2023 und 17 % über dem mehrjährigen Durchschnitt. Diese Daten stammen aus einer Erhebung zur Kartoffelernte, die von der Besonderen Ernte- und...
Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), intensivieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und wollen den Standort Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern) weiter stärken. Dazu übernimmt...
Vom 25. bis 26. Juni 2024 fand in Uelzen der Auftakt der Weiterbildung zur Fachkraft Kartoffel des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. (DKHV) statt. Die Veranstaltung, an der 26 Interessierte aus ganz Deutschland – vom Lehrling bis zum Geschäftsführer – teilnahmen, wurde mit großer...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 13. Juni 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Versilus (Zul.-Nr. 008857-00/00) mit dem Wirkstoff Benthiavalicarb. Grund für den Widerruf ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Benthiavalicarb gemäß...
In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet. Die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen