Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eberhard Peters in den Ruhestand verabschiedet

Mit einer Grußbotschaft, verlesen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Ende September in Rain am Lech, bedankte sich der europäische Verband der Pilzanbauer (GEPC) bei Eberhard Peters für sein langjähriges Engagement.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Denn Peters, der über viele Jahre für die Zeitschrift „Der Champignon“ verantwortlich war, vertrat den BDC auch auf europäischer Ebene.
Peters war ein gesuchter Ratgeber, der mit vielen Produzenten im In- und Ausland bis heute befreundet ist. Michael Böging, BDC-Schatzmeister und Nachfolger von Peters in der GEPC, dankte herzlich dem verdienten Wegbegleiter.
„Die Obst- und Gemüsewelt und der Champignonsektor können ihre Arbeit nicht genügend würdigen“, schreiben GEPC-Präsident Didier Motte und Sekretär Didier Dupin.
Peters war mehr als fünfzig Jahre für den Obst- und Gemüsebau tätig. Er vertrat die Interessen der deutschen und europäischen Produzenten innerhalb der Copa Cogeca.
Zudem war er seit 1979 ein Gestalter in der Organisation des Pilzsektors mit der Schaffung einer Quotenregelung für Konservenchampignons. Diese Regelung ist seit dreißig Jahren in Kraft und sorgt für eine gewisse Stabilität auf dem europäischen Champignonmarkt. Außerdem berichtete Peters, gemeinsam mit seiner Frau Ingeburg (siehe Bild), von vielen Exkursionen in Wort und Bild, sodass alle Interessierten informiert waren.