Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Torfreduktion und Traypflanzen

Perspektiven in der Salatjungpflanzenanzucht

Die Jungpflanzenanzucht ist heute ein eigenständiger, hoch spezialisierter Produktionszweig und hat sich in Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zunehmend von der Anbausparte getrennt. Gleichzeitig beeinflusst die Qualität dieser Jungpflanzen entscheidend den späteren Kulturerfolg.
Veröffentlicht am
Querschnitt eines Bio-Kopfsalats, der in einem Erdpresstopf angezogen wurde.
Querschnitt eines Bio-Kopfsalats, der in einem Erdpresstopf angezogen wurde.Felix Besand
Pflanzung, Etablierung, Jungpflanzengesundheit und -homogenität und die hieraus resultierenden Erträge sowie Qualitäten hängen stark von dem gelieferten Pflanzgut ab. Die Segmentierung der Produktionskette hat in der Vergangenheit viele Vorteile gebracht – aktuell wächst jedoch der Abstimmungsbedarf zwischen Jungpflanzen- und Anbaubetrieb. Dies liegt zum einen an dem politischen Ziel, den Torfeinsatz bis 2030 weitgehend zu reduzieren, zum anderen an neuen Anforderungen vollautomatisierter Pflanztechnik sowie an dem wachsenden Interesse an Biostimulanzien, deren Anwendung teils bereits in der Jungpflanzenphase empfohlen wird. Am Gartenbaukompetenzzentrum in Gülzow wurde insbesondere die mögliche Volumen- und Torfreduktion bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos