Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie

Weißkohl

In den Wintermonaten ist Weißkohl nicht von den Speiseplänen der Haushalte in Deutschland wegzudenken. Dabei hat Weißkohl über das ganze Jahr Saison. Die Haupterntezeit liegt zwar im Herbst, aber durch die gute Lagerfähigkeit kann bis in den Sommer hinein auf die letztjährige Ernte zurückgegriffen werden. Zudem gehört Weißkohl zu den Exportschlagern im Gemüsesortiment.

Veröffentlicht am
Weißkohl
WeißkohlAppel
Das Schwergewicht in der Gemüseproduktion nimmt trotz der positiven Eigenschaften an Attraktivität im Anbau ab. Unsichere Absatzwege, vor allem mit Wegfall des Exports nach Russland, und das damit verbundene hohe Lagerrisiko, wie auch die rückläufige Nachfrage der privaten Haushalte, lassen den Anbau von Weißkohl schrumpfen. Im Jahr 2017 wurde noch auf einer Fläche von 6.332 ha Weißkohl angebaut, im Jahr 2021 lag die Produktionsfläche nur noch bei 5.527 ha und ist damit in den letzten fünf Jahren um knapp 13 % eingeschränkt worden. Im Vergleich hierzu stieg in den letzten zehn Jahren die Anbaufläche von Bio-Weißkohl um 136 ha auf 455 ha. Gemessen an der gesamten Anbaufläche für Weißkohl wird inzwischen auf 8 % der Flächen Bio-Weißkohl...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos