Rijk Zwaan Marne AG
Die Kopfkohlzüchtung in Marne hat Tradition
In der Dithmarscher Zuchtstation Marne, knapp 100 km nordwestlich von Hamburg, entstehen die Kopfkohlsorten von Rijk Zwaan. An einer 1939 von Dithmarscher Landwirte gegründeten Genossenschaft beteiligte sich 1991 die Firma Carl Sperling aus Lüneburg, dann wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
- Veröffentlicht am
Zeitgleich änderte sich die Firmierung in Marne GZG Saaten AG. Das Unternehmen gehört seit 1999 zum Rijk Zwaan-Konzern und heißt seit August 2006 Rijk Zwaan Marne AG. Hier werden Weiß-, Rot- und Wirsingkohl für die weltweite Vermarktung gezüchtet. Zeitintensive Kohlzüchtung Mindestens 15 Jahre dauert es, bis eine neue Kopfkohlsorte auf den Markt kommt, erläuterte Züchtungsleiter Dr. Georg Koch. Es beginnt mit der Züchtung der jungen Linien durch Kreuzung der besten Elite-Linien oder Einkreuzung neuer Resistenzen und anderer wertvoller Eigenschaften. Über Jahre werden diese Linien durch Einzelpflanzen-Selbstung vermehrt und immer wieder im Feld auf ihre Eigenschaften wie Tage bis Reife, Kopfform, -größe, Gewicht und Resistenzen geprüft....
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast