Studie
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Weihnachtsleckereien – es muss nicht immer Süßes sein
- Veröffentlicht am
Es ist Weihnachtszeit, und wie immer ist dies die Zeit der Lebkuchen, Stollen und selbstgemachten Plätzchen. Dabei stehen Zimtsterne, deren wesentlicher Bestandteil bekanntermaßen Zimt ist, in den vergangenen Jahren immer wieder in der Kritik. Denn Zimt kann auf Grund seines Cumarin-Gehalts leberschädigend sein. Allerdings muss man dann eine ganze Menge Zimtsterne essen. Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) muss ein Erwachsener mit 60 kg Körpergewicht mindestens 24 Zimtsterne am Tag essen, bis die tägliche Höchstdosis (0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht) erreicht wird.
Aber auch so ist die Adventszeit voller sü.er Verführungen. Denn Weihnachtsleckereien schmecken uns so gut, weil sie inhaltsreich an Zucker und Fett sind. Diese gelangen rasch ins Blut und begünstigen mit zu hohen Blutzucker- und Cholesterinwerten Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme. Aber die Weihnachtszeit ist auch die Zeit des Wintergemüses. Keine Weihnachtsgans, die ohne Rotkohl oder Grünkohl auf den Tisch kommt; und auch Rosenkohl ist in dieser Zeit ein willkommender Begleiter von Fleischgerichten. Viele Studien zeigen, dass ein erhöhter Verzehr dieser Kohlgemüsearten dem Auftreten von chronischen Erkrankungen vorbeugt. Also einfach noch einen Löffel an Gemüse mehr auftun, das ist durchaus eine gesunde Alternative.
Außerdem wäre es auch eine Gelegenheit, einmal etwas ganz Neuartiges in Punkto Gemüsekreationen auszuprobieren, beispielsweise ein Tomaten-Basilikum-Eis. Diese besteht aus salzig-scharfem Tomateneis und Basilikumsorbet und gilt als kulinarische Innovation, die neue Maßstäbe setzt. Und Tomaten sind Alleskönner: Sie wirken auf Grund ihrer Antioxidativität vorbeugend gegen viele chronische Erkrankungen.
Aber auch so ist die Adventszeit voller sü.er Verführungen. Denn Weihnachtsleckereien schmecken uns so gut, weil sie inhaltsreich an Zucker und Fett sind. Diese gelangen rasch ins Blut und begünstigen mit zu hohen Blutzucker- und Cholesterinwerten Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme. Aber die Weihnachtszeit ist auch die Zeit des Wintergemüses. Keine Weihnachtsgans, die ohne Rotkohl oder Grünkohl auf den Tisch kommt; und auch Rosenkohl ist in dieser Zeit ein willkommender Begleiter von Fleischgerichten. Viele Studien zeigen, dass ein erhöhter Verzehr dieser Kohlgemüsearten dem Auftreten von chronischen Erkrankungen vorbeugt. Also einfach noch einen Löffel an Gemüse mehr auftun, das ist durchaus eine gesunde Alternative.
Außerdem wäre es auch eine Gelegenheit, einmal etwas ganz Neuartiges in Punkto Gemüsekreationen auszuprobieren, beispielsweise ein Tomaten-Basilikum-Eis. Diese besteht aus salzig-scharfem Tomateneis und Basilikumsorbet und gilt als kulinarische Innovation, die neue Maßstäbe setzt. Und Tomaten sind Alleskönner: Sie wirken auf Grund ihrer Antioxidativität vorbeugend gegen viele chronische Erkrankungen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast