Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erste Erkenntnisse aus On-Farm-Versuchen

Kurzzeitgründüngungen im geschützten Anbau

Welche Arten sich möglicherweise als Kurzzeitgründüngungen für den Winter im geschützten Anbau eignen und dabei unterstützen könnten, die Verpflichtungen der EU-Öko-Verordnung zu erfüllen, zeigen erste Praxisversuche der LWG in Bayern.

Veröffentlicht am
Versuchsfläche im Glasgewächshaus am Auswertungstermin.
Versuchsfläche im Glasgewächshaus am Auswertungstermin.LWG
Der überarbeitete Maßnahmenkatalog der EU-Öko-Basisverordnung EU 2018/848 (1.9. Bodenbewirtschaftung und Düngung) rückt das Thema Bodenfruchtbarkeit im geschützten Anbau mehr in den Fokus. Die Fruchtbarkeit und die biologische Aktivität des Bodens sollen demnach durch die Nutzung von Kurzzeit-gründüngungspflanzen, Leguminosen und durch Pflanzenvielfalt gefördert werden. Doch welche Arten eignen sich für den Anbau als Kurzzeitgründüngung und kommen mit den erschwerten Wachstumsbedingungen wie niedrigen Temperaturen und geringem Lichteinfall im Winterhalbjahr zurecht? Könnten sie gleichzeitig einen positiven Effekt für die Bodenfruchtbarkeit im geschützten Anbau erzielen? Ziel der Versuche des Kompetenzzentrums Ökogartenbau an der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos