Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maschinenanschaffung finanzieren

Bloß nicht überschulden!

Egal ob Neu- oder Gebrauchtmaschine – die Anschaffung muss bezahlt werden. Eine Sofortzahlung ist für viele Betriebe keine Option. Doch was ist dann die „richtige“ Finanzierungsform? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Wie überall gibt es auch hier verschiedene Meinungen. Agrarfinanzierungsexperte Boris Bäßler gibt einen Überblick.

Veröffentlicht am
Lassen Sie sich vom Bankberater Ihres Vertrauens über die Finanzierungsmöglichkeiten informieren, wenn Sie planen, eine Maschine zu kaufen! So vermeiden Sie böse Überraschungen.
Lassen Sie sich vom Bankberater Ihres Vertrauens über die Finanzierungsmöglichkeiten informieren, wenn Sie planen, eine Maschine zu kaufen! So vermeiden Sie böse Überraschungen.Daisy Daisy – stock.adobe.com
Für die Finanzierung von Maschinen stehen einem Unternehmen scheinbar endlose Möglichkeiten zur Verfügung. Die wesentlichen und meistverbreiteten Formen sind der klassische Bankkredit, Leasing oder der Mietkauf, auch Ratenkauf genannt. Aufgrund der aktuellen Zinspolitik steigt der Anteil der Herstellerfinanzierungen. Die wesentlichen Vor- und Nachteile geben Aufschluss darüber, welche Finanzierungsform zum Betrieb und seiner jeweiligen finanziellen Lage sowie zur Anschaffungsabsicht passt. Wenn die Finanzierung bei Ihrer Hausbank erfolgt, können Sie sicher sein, dass Ihr Berater den Gesamtüberblick über Ihre Finanzen behält und auch die Kreditwürdigkeit für weitere Investitionen nicht außer Acht lässt. Bankkredit für langfristige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos