Rückblick

Öko-Feldtage 2025

Am 18. und 19. Juni fanden die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen statt. Über 9.000 Besucherinnen und Besucher waren dort.

von Redaktion erschienen am 27.06.2025
Mit 362 Ausstellenden verbuchten die Öko-Feldtage in diesem Jahr einen Rekord. © Philipp Leingärtner/tobetold.film
Artikel teilen:

Bei den Öko-Feldtagen dreht sich alles um die Biolandwirtschaft. Die Freiland-Messe fand östlich von Leipzig statt. Mit 360 Ausstellenden zeigten so viele Unternehmen wie noch nie, was sie an Technik, Sortenvielfalt und Methoden des Wassermanagements zu bieten haben. Es gab Maschinenvorführungen, unter anderem Striegel und Hackgeräte für zwischen den Reihen. Stark vertreten waren Roboterfahrzeuge für die Kulturpflege.

Auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche konnten sich die Besucherinnen und Besucher darüber informieren, wie eine klimaresiliente Wirtschaftsweise funktionieren kann, sagt Carsten Veller, Leiter Kommunikation und Netzwerk von den Öko-Feldtagen. Von wasserschutzgerechten Fruchtfolgen bis zum energieeffizienten Einsatz von Landtechnik. „Die Vorführflächen für Maschinen, autonome Roboter und KI-gesteuerte Technik waren am ersten Tag besonders stark frequentiert und zeigen, wie zukunftsfähig die Landwirtschaft ist und den Spagat zwischen moderner Technik und Tradition schafft“, sagt Veller. Darüber hinaus zeigten die zahlreichen Innovationsbeispiele vom Laserjätroboter in Gemüsefeldern bis zur Unkrautbekämpfung mit gezielt applizierten Wasserstrahlen im Grünland, welche Innovationskraft die Branche aufweist.

Das Wassergut Canitz und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland behandelten mit dem Schwerpunkt Wasser auf den Öko-Feldtagen ein Thema, das alle Landwirte angeht. Im Mittelpunkt standen neben dem Fokusthema „Wassermanagement“ der lebendige Austausch zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten. Ein Viertel der Besucherinnen und Besucher würde konventionell wirtschaften, das zeige, wie offen der Austausch sei, sagte Vera Bruder, Geschäftsführerin der Veranstalterin FibL-Projekte GmbH. Sie zieht ein positives Fazit der Öko-Feldtage: „Mit den Öko-Feldtagen konnten wir – gemeinsam mit unseren Partnern – viele Impulse für die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft geben.“

Die nächsten Öko-Feldtage finden am 16. und 17. Juni 2027 auf dem Bauckhof Amelinghausen in Niedersachsen statt.

0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Abo-Vorteil

100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot

Als Abonnent:in von Gemüse erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.

mehr erfahren

Noch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.

zum Gemüse-Abo