Bamberger Öko-Gemüsebautag 2022
Aktuelle Versuche in Bayern
Im ökologischen Anbau ist der Pflanzenschutz ein wichtiges Thema, gerade weil hier nicht so viele Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen wie im konventionellen Anbau. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellte dazu interessante Versuche auf ihrem Bamberger Versuchsgelände vor.
- Veröffentlicht am
Kraut- und Braunfäule (Phythophthora infestans) ist die wichtigste Pflanzenkrankheit im Freilandtomatenanbau. 2021 war der Befall aufgrund der relativ kühlen und nassen Witterung besonders hoch. Lösungsmöglichkeiten sind der Anbau unter Folie oder die Verwendung resistenter Sorten. Auf dem Bamberger Versuchsgelände werden zurzeit acht resistente Freilandtomatensorten geprüft. Um den Befallsdruck zu erhöhen, kann die Kultur ab Juli überkopf beregnet werden. In der Prüfung sind aktuell folgende Sorten: ‘Rondobella’, ‘Primabella’, ‘Resibella’, ‘298-7-33-3’ und ‘623-522-2’ (alle Culinaris), ‘Sugared’ (Lubera), ‘KS-TOT-CM-15’ und ‘KSV-TOT-CM-K2-H’ (beide Bingenheimer). Als Referenzsorten fungieren ‘Hildares F1’ (Graines Voltz) ohne...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast