Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wo Düngerstreuer an ihre Grenzen stoßen

Düngerstreuer optimierenist ein Muss in der Praxis

Teilflächenspezifische Nährstoffverteilung ist heute Stand der Technik aber längst nicht alle Problemlösungen lassen sich mit moderner Technik und Elektronik erkaufen und lösen. Hier sind die Hinweise zur Optimierung der Düngerverteilung.

Veröffentlicht am
Beim Testen der Verteilgenauigkeit
von Düngerstreuern werden Prüfschalen
mit Unterteilungen in gleichmäßigem
Abstand auf der Fläche ausgelegt. Nach
der Überfahrt des Düngerstreuers sieht
man das Streuergebnis in den Schalen.
Beim Testen der Verteilgenauigkeit von Düngerstreuern werden Prüfschalen mit Unterteilungen in gleichmäßigem Abstand auf der Fläche ausgelegt. Nach der Überfahrt des Düngerstreuers sieht man das Streuergebnis in den Schalen.
Bei Dienstleistungsunternehmen wird bei der Ausbringung von Düngemitteln eine exakte Ausbringung vorausgesetzt, und das jederzeit bei allen Arbeitsbreiten und allen Düngemitteln. Gleichzeitig lassen sich aber vom Fahrer die Einflussfaktoren Düngerqualität und Witterung nicht beeinflussen. Hieraus resultiert eine nur schwer lösbare Aufgabe für Mensch und Maschine. Jährlich werden in Deutschland circa 3.000 Düngerstreuer verkauft, dabei handelt es sich fast ausschließlich um Zweischeibenstreuer. Eine elektronische Mengendosierung ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Gerade in Regionen mit großer Flächenstruktur findet man außerdem eine Koppelung mit GPS und N-Sensoren zur teilflächenspezifischen Düngung. Trotz modernster Technik...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos