Josef Schlaghecken mit der Ernst-Schröder-Münze geehrt
(ZVG) „Der Name Schlaghecken und die Produktion von Blumenkohl gehören untrennbar zusammen“, betonte Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, in seiner Laudatio auf Josef Schlaghecken, anlässlich dessen Ehrung mit der Ernst- Schröder-Münze.
- Veröffentlicht am
Die Auszeichnung fand statt auf der 45. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus kürzlich in Bensheim. „Josef Schlaghecken hat sich für den deutschen Gemüsebau außerordentlich verdient gemacht“, begründete Schulz weiterhin die Ehrung.
Josef Schlaghecken ist in der Gemüsefachwelt und darüber hinaus außerordentlich bekannt. Der mittlerweile pensionierte Experte war Gemüsefachmann mit Herzblut. Die Feldhygiene, die für einen erfolgreichen Anbau unverzichtbar ist, war ihm ein sehr wichtiges Thema. In der Rucola-Krise 2009 hat er sehr schnell wichtige Daten und Fakten eruiert, analysiert, kommentiert und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.
Der Name Josef Schlaghecken steht aber auch für den Bereich Nitrat im Gemüseprodukt. Er war einer der meist gefragten Experten, deren Zuarbeit für die politische und fachliche Diskussion dem Berufsstand sehr geholfen hat.
Ferner hat er „Autoinfo“ – als Vorläufer des heutigen Hortigate – ins Leben gerufen und ständig mit aktuellen Inhalten gepflegt.
Auch im Expertengremium zur Erstellung der Leit- und Richtlinien zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse war er „als Mann der ersten Stunde“ dabei.
Josef Schlaghecken ist in der Gemüsefachwelt und darüber hinaus außerordentlich bekannt. Der mittlerweile pensionierte Experte war Gemüsefachmann mit Herzblut. Die Feldhygiene, die für einen erfolgreichen Anbau unverzichtbar ist, war ihm ein sehr wichtiges Thema. In der Rucola-Krise 2009 hat er sehr schnell wichtige Daten und Fakten eruiert, analysiert, kommentiert und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.
Der Name Josef Schlaghecken steht aber auch für den Bereich Nitrat im Gemüseprodukt. Er war einer der meist gefragten Experten, deren Zuarbeit für die politische und fachliche Diskussion dem Berufsstand sehr geholfen hat.
Ferner hat er „Autoinfo“ – als Vorläufer des heutigen Hortigate – ins Leben gerufen und ständig mit aktuellen Inhalten gepflegt.
Auch im Expertengremium zur Erstellung der Leit- und Richtlinien zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse war er „als Mann der ersten Stunde“ dabei.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast