Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unfälle vermeiden

Betriebsanweisungen nicht auf die leichte Schulter nehmen

Ist ein Unfall erst passiert, denkt man hinterher oft: „Hätte ich doch besser vorher …“ In schriftlichen Betriebsanweisungen müssen Arbeitgeber die Anforderungen an sichere und gesunde Arbeitsplätze im Feldgemüsebau beschreiben.

Veröffentlicht am
Hier wurde die Abdeckung entfernt, um eine Störung zu beseitigen. Das ist gefährlich und deshalb verboten. Bei laufender Maschine würde der Arm eingezogen werden.
Hier wurde die Abdeckung entfernt, um eine Störung zu beseitigen. Das ist gefährlich und deshalb verboten. Bei laufender Maschine würde der Arm eingezogen werden. Foto: SVLFG
Wie das genau geht, war Thema eines Online-Vortrags von Manfred Siemandel, Technische Aufsichtsperson der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Ihm ging es um das frühzeitige Erkennen von Gefahren und Belastungen im Betrieb. Hier ist der gesunde Menschenverstand gefragt. Sicheres und gesundes Arbeiten lässt sich nur erreichen, wenn es selbstverständlich ist, auf Risiken zu achten und Potenziale für die Gesundheit zu erkennen. Es gibt nie nur eine Unfallursache, das gesamte Umfeld muss stimmen. Nasser Boden beispielsweise fördert Ausrutschen oder Umknicken. Gefahrenpotenziale erkennen Menschen an Maschinen und Geräten sind per se Belastungen ausgesetzt. Mechanische Gefährdungen können ungeschützte, sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: