Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digital gesteuerte Hacktechniken

Klug gegen Unkräuter

Bei dem diesjährigen DiWenkLa-Hacktag 2021 der Universität Hohenheim in Filderstadt-Sielmingen präsentierten vierFirmen ihre digital gesteuerten Unkrauthacken im Gemüsebau. Darunter waren auch zwei autonome Hackroboter.

Veröffentlicht am
 K.U.L.T. i Vision erkennt Pflanzen über ihre Farbunterschiede.
K.U.L.T. i Vision erkennt Pflanzen über ihre Farbunterschiede.Fotos: Sondermann
Der Einsatz von Hackrobotern in der Unkrautbekämpfung reduziert den Einsatz von Herbiziden. Die aktuelle Entwicklung hin zu immer kleineren Datenträgern mit immer größerer Leistung und Speicherplatz unterstützt die Entwicklung von autonomen Feldrobotern. Dabei sind Veranstaltungen wie die DiWenkLa (kurz für „Digitale Wertschöpfungskette für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“) gute Gelegenheiten, die Fortschritte in den aktuellen Technologien zu besichtigen. Dieses Jahr stellten die Firmen K.U.L.T., Garford, farming revolution und BayWa verschiedene mechanische Techniken zur Unkrautregulierung zwischen und in den Kulturreihen vor. Die Firma Garford, Mehrheitseigner ist Zürn mit Sitz in Ravenstein-Merchingen, zeigte ihren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: