Neue Technik für den Gemüsebau
Der Mangel an Erntehelfern stellt Gemüseanbauer vor neue Herausforderungen. Auf den Grimme Farm Days am Firmensitz in Damme präsentierte die Grimme Gruppe ihre neuesten Maschinen, vor allem für den Bereich Sonderkulturen und Gemüse. Die Grimme-Gruppe mit den Marken Spudnik, ASA-Lift und Grimme bietet mit über 30 Produktgruppen nach eigenen Angaben das weltweit umfangreichste Gemüsetechnikprogramm für Zwiebeln, Möhren, Rote Bete, Schnittlauch, Pastinaken, Fenchel, Sellerie, Porree, Salat, aber auch weitere Feldfrüchten wie Spinat an.
- Veröffentlicht am
Industrieller Kohl konnte in der Vergangenheit bereits maschinell geerntet werden. Dieser wurde sofort vermarktet oder zu Tiefkühlware veredelt. Im Vergleich dazu ist die Ernte von lagerfähigem und somit empfindlichem Kohl aktuell handarbeitsintensiv. Mit der neuen Kohlerntemaschine MC-1020DF bietet ASA-Lift eine Lösung für die mechanisierte Ernte. Dank der sehr bodennahen Aufnahmeeinheit und dem produktschonenden Fördergurt gelangt der geerntete Kohl mit nur einer sehr geringen Fallstufe in die Kiste, heißt es vom Hersteller. Durch die sehr geringen mechanischen Belastungen können Lagerzeiten von bis zu sechs Monaten realisiert werden.
Das Konzept des 2017 vorgestellten Evo 290 Kartoffelroders mit bodenschonendem Dreirad-Fahrwerk, 9-t-Bunker, breitem Aufnahmekanal und unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten wie Dammtrommeln, Schwadaufnahme oder Möhrenschar bildet die Grundlage für das Multitalent, den Evo-AllCrop-Roder. Dieser ist speziell für die Ernte von Möhren, Zwiebeln, Pastinaken, Rote Bete und Knollensellerie an entscheidenden Baugruppen modifiziert worden. Eine wesentliche Änderung wurde bei den Trenngeräten vorgenommen. Anstatt dem Grobkrautband und den serienmäßigen Trenngeräten kommen zwei Feinkrautelevatoren zum Einsatz. Diese sind speziell für die Trennung von Beimengungen und knickempfindlichen Feldfrüchten wie Möhren oder Pastinaken vorteilhaft. Ebenfalls erhältlich ist das SmartView-Videosystem mit Zwölf-Zoll-Touchscreen und Funktionen wie zum Beispiel Zoomfunktion, Live Slow Motion, Live-Bildübertragung per Wlan und Visual Protect Pro. Dadurch sei eine gute Übersicht über alle Maschinenfunktionen zu jeder Zeit sichergestellt.
Zwiebelkrautschläger werden zur effizienten Krautabtrennung vor dem Schwadlegen eingesetzt. Mit der neuen VT-Serie können Beete innerhalb der Spurweiten von 150 bis 225 cm bearbeitet werden. Der Grimme VT ist mit einer besonderen nach oben gewölbten Messergeometrie ausgestattet, die dadurch eine so hohe Ansaugleistung erzielen soll, dass selbst tiefliegendes, schweres Zwiebelkraut aufgerichtet und abgetrennt werden kann. In Kombination mit einer automatischen Höhenführung sorge dies für einen präzisen Schnitt in der gewünschten Höhe, sodass die Zwiebel dabei nicht beschädigt wird. Nur so sei die Zwiebel lagerfähig und könne später gut vermarktet werden. Die Bedienung des VT kann über ISOBUS erfolgen.
GRIMME Landmaschinenfabrik
49401 Damme
www.grimme.com/de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast