Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Phänomen und Zukunftsmusik

Wir sind in einem Gemüsebaubetrieb, und da ist es wieder,... das Phänomen aufstrebender junger Betriebsleiter, die bedingt durch Krankheit oder Tod des Vaters „ins kalte Wasser sprangen“ und die Familien-Existenz „retteten“.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Ich ahne es schon, wenn ich Familien bei der Eröffnung eines grandiosen Neubaus oder einer neuen Technik gegenüberstehe: Da ist eine große Kraft dahinter, die durch den guten Familienzusammenhalt untermauert wird!
Beispielhaft für viele andere kreative Männer und Frauen sind hier zu nennen Erwin Hausler (Seite 25), Florian Wendel und Michael Zapf. Letztere richteten in ihren Betrieben die Spargelsaison-Eröffnung in Hessen (Seite 9) und den 10. Pfälzer Spargelanstich (Seite 35) aus. Sie werden diesen „jungen Wilden“ in ausführlichen Reportagen in weiteren »Gemüse«-Ausgaben begegnen.

Neozoen, neue Schädlinge mit Bedeutung für den Gemüsebau, sind die Akteure im Titelthema auf Seite 10. Während unser Autor Dr. Reinhard Albert den sprungkräftigen Rosenflohkäfer für den Gemüsebau als relativ unbedeutend einstuft, sind die Goji-Gallmilbe, die Gewächshausschmierlaus und die Madeira-Schmierlaus unbedingt beachtenswert. Zukunftsmusik, aber der Ultra-Schädling, den man sich vorstellen kann, ist die genannte Marmorierte Baumwanze. Zwölf Jahre etwa bleiben, um sich auf die Bedrohung durch diese Wanze einzustellen, die noch keine natürlichen Feinde hat!

Gespickt mit Neuheiten ist unser Messe-Teil auf den Seiten 38, 47 und 48. Es geht um Saatgut, Pflanzenschutz, Verpackungen und Einrichtungen für Hofläden.
Endlich eine wetterungetrübte und erfolgreiche Gemüsesaison 2013 wünscht Ihnen
Ihre
Elke Hormes