Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unser Tipp für Direktvermarkter

Anglizismen: Vorsicht Falle!

In einem kleinen Landmarkt am Niederrhein, in dem man sich mit Futter für zwei- und vierbeinige Hausgenossen gut auskennt, fällt mir bei jedem Einkauf das Schild (oben) ins Auge – und das nicht nur, weil es direkt an der Kasse steht.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Eier sind sicher super, weil vermutlich aus einer kleinen Hobby- Haltung, die Bio-Maßstäbe locker erfüllt. Aber der „Börner“? Gemeint ist vermutlich der „Burner“, das leitet sich vom englischen Verb „to burn“ für „brennen“ ab. Vielleicht steht die lautsprachliche Variante irgendwann im deutschen Duden, doch noch ist es nicht so weit.

Also: Wenn Sie Worte aus dem englischen oder auch einer anderen Sprache verwenden möchten, werfen Sie mal einen Blick ins Netz. Da finden sich für alle Sprachen die passenden Übersetzungen. Natürlich kann bewusst falsch Geschriebenes auch Teil der Werbung sein – immerhin ist mir dieses Schild erst wegen der Farbe und dann wegen der eigenwilligen Schreibweise aufgefallen. Wer es allerdings übertreibt und solche Dinge häufiger verwendet, macht sich schnell lächerlich.