Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben, Teil II: Teilprojekt Knoblauchsland

Optimierung der Stickstoff- Düngung im Knoblauchsland

Über die ersten Erfahrungen mit der Düngebedarfsermittlung gemäß der neuen Düngeverordnung am Beispiel der Gemüseproduktion im Knoblauchsland mit kleinräumigen Strukturen lesen Sie hier.

Veröffentlicht am
Im intensiven Gemüseanbaugebiet Knoblauchsland wurden erste Versuche zur Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung (DüV) ausgewertet.
Im intensiven Gemüseanbaugebiet Knoblauchsland wurden erste Versuche zur Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung (DüV) ausgewertet.
Das zentrale Thema des Modell- und Demonstrationsvorhabens Optimierung der Stickstoff-(N)-Düngung im Freilandgemüsebau ist die novellierte Düngeverordnung (DüV) und ihre praxistaugliche Umsetzung im Gemüsebau. Im ersten Teilbeitrag in »Gemüse« Nr. 3/2017 von Dr. Carmen Feller und Dr. Matthias Fink wurde bereits über die Hintergründe und wesentlichen Kennzeichen dieses überregionalen und interdisziplinären Projekts berichtet. In diesem vorliegenden Artikel wird das Teilprojekt Knoblauchsland und die Besonderheiten dieser Gemüseanbauregion in Bayern vorgestellt. Kleinflächige Struktur, lange Tradition und neue Herausforderungen Das Knoblauchsland ist ein Intensivgemüsebaugebiet und liegt im bayerischen Städte-dreieck Nürnberg – Fürth –...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos