Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cladosporium fulvum in der Schweiz

Neue Rasse des Erregers der Samtfleckenkrankheit an Tomaten

Kaum etwas ist von Dauer, auch die Resistenz gegen die Samtfleckenkrankheit der Tomate nicht. Der Erreger hat sich angepasst, eine neue Rasse gebildet. Den Züchtern bleibt, an neuen resistenten Tomatensorten zu arbeiten.

Veröffentlicht am
Samtfleckenkrankheit auf der Oberseite der anfälligen Tomatensorte ‘Giulietta’.
Samtfleckenkrankheit auf der Oberseite der anfälligen Tomatensorte ‘Giulietta’.
DDie Samtfleckenkrankheit wird durch den Pilz Cladosporium fulvum (auch als Passalora fulva oder als Fulvia fulva bezeichnet) verursacht. Typisch sind die auf der Blattunterseite auftretenden samtartigen dunklen Flecken. Der Pilz kann bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% die Blätter befallen. Dadurch kann sich die Samtfleckenkrankheit, wie der Echte Mehltau, auch im geschützten Anbau entwickeln. Die Krankheit wird in erster Linie durch den Anbau resistenter Sorten in Schach gehalten. Das seit einigen Jahren zunehmende Auftreten der Krankheit weist darauf hin, dass die in den gängigen Sorten vorhandenen Resistenzen nicht mehr genügend wirksam sind. Gen-für-Gen Resistenz Die Resistenz gegen die Samtfleckenkrankheit wird...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: