Gewächshaustechnik
Wärme und CO2 nach Pflanzenbedarf
Am Technischen Institutes (TNO), Apeldoorn/ NL wird das Prinzip der „chemical looping combustion“, bei dem Oxidation und Reduktion für die Produktion von Wärme oder CO2 verwendet werden, für den Gartenbau nutzbar gemacht.
- Veröffentlicht am
In einem HOTCO2-Kessel wird Luft über Metall (hauptsächlich Eisenerz) geblasen. Durch die Oxidation des Metalls erhitzt sich die Luft auf 600 bis 800 °C. In einem Wärmetauscher wird Wasser erhitzt, das für die Gewächshausheizung verwendet wird. Für die Produktion von CO2 wird Erdgas oder entschwefeltes Biogas über das oxidierte Metall geleitet. Bei der Reduktion entsteht CO2, das durch den Zusatz von besonderen Metallen im Metallbett möglichst rein und frei von pflanzenschädlichen Gasen ist. Die Pufferzone, die zwischen einer maximalen und minimalen Oxidation des Metallbettes liegt, erlaubt es am Tage CO2 und in der Nacht Wärme zu produzieren. Untersucht wird, auf welche Art es möglich ist, im Winter (verstärkt) Wärme und im Sommer mehr...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast