Der Steckbrief:
Falscher Mehltau (Peronospora rumicis) an Sauerampfer
In Deutschland hat vor allem im Frühjahr die Kultur des Sauerampfer (Rumex rugosus syn. Rumex acetosa var. hortensis) aus der Familie der Knöterichgewächse Polygonaceae mit seinem feinsäuerlichen Geschmack als wichtiger Bestandteil der Frankfurter Grüne Soße, als Topfkraut und die Vermarktung der Blätter für den Frischmarkt eine gewisse Bedeutung.
- Veröffentlicht am
Vergilbende, teilweise leicht rötlich verfärbte Blätter mit einem diffusen weiß-grauen Belag, der vor allem auf der Blattunterseite, aber auch auf der Blattoberseite zu beobachten ist, stark nach unten gerollte Blattränder sowie steife Blätter sind die Folgen eines Befalls mit dem „Falschen Mehltau“. Der Befall beginnt an den ältesten Blättern. Bei für den Pilz günstigen Bedingungen werden jüngere Blätter und Blüten besiedelt. Der graue Belag wird durch die geweihartigen Sporenträger des Falschen Mehltaus gebildet. An Sauerampfer und zahlreichen anderen wilden Ampferarten sowie dem Windenknöterich (Polygonum convolvulus) und dem Stachelknöterich (Emex spinosa), beides sind Wildpflanzen aus der Familie der Polygonaceaen, ist der Falsche...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast