Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saison 2012

Umfrage der Fachgruppe Gemüsebau zeigt zufriedenstellenden Verlauf der Spargelernte

Spargel aus Deutschland war seit Ende April überall im Angebot. Heimischer Spargel gab es in geringen Mengen aus Verfrühungsanlagen schon im März dieses Jahres auf dem Markt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Schwarz/weiß-Folie wird häufig eigesetzt. Sie ermöglicht eine gewisse Erntesteuerung,
verhindert das Austrocknen des Bodens und regt somit das Bodenleben an.
Schwarz/weiß-Folie wird häufig eigesetzt. Sie ermöglicht eine gewisse Erntesteuerung, verhindert das Austrocknen des Bodens und regt somit das Bodenleben an.Winkhoff
Artikel teilen:
Eine Anfang Mai durchgeführte Telefonumfrage der Bundesfachgruppe Gemüsebau in den Spargelanbaugebieten ergab, dass die Saison bis Ende April zufriedenstellend verlief.
Die Gesamterntemenge lag aber bis zu 30 % unter der des Vergleichszeitraums der beiden Vorjahre.
Die in den vergangenen Jahren häufiger vorgekommenen frühen Hitzeperioden verursachten in den Spargelbetrieben häufig Stress bei den Arbeitsabläufen.
Die frühen Wärmewellen bewirkten eine vorgezogene Vollernte.
Erntehelfer standen dann häufig nicht rechtzeitig zur Verfügung. Das Management im Betriebsablauf musste in kurzer Zeit auf hohen Touren möglichst störungsfrei funktionieren. Eine große Herausforderung an den Betriebsleiter!
Somit war 2012 zum Zeitpunkt der Berichterstellung die Spargelsaison etwas entspannter für die Betriebe verlaufen als in den Vorjahren. Die Frostperiode im Februar dieses Jahres hatte das Wachstum der Pflanzen im Damm angeregt. Bemerkenswert war die sehr hohe Zahl von hohlen Stangen.
So wurden in vielen westlichen Bundesländern Ende April bis zu 80 % hole Spargelstangen geerntet, die nicht vermarktet werden konnten.
Da aber die Temperaturen im März/April 2012 niedriger als im Vergleichszeitraum der Vorjahre waren, blieb das Angebot knapp und blieben die Preise auf einem akzeptablen Niveau. Das Auftreten hohler Stangen wird von Experten darin begründet, dass die Temperaturdifferenz innerhalb des Spargeldamms sehr groß ist. Während der Wurzelbereich noch kalt ist, kann es im oberen Teil des Damms durch den Folieneinsatz zu einem schnellen Temperaturanstieg kommen. Eine hohe Sonneneinstrahlung wärmt die Spargeldämme auf.
Der Spargelanbauer versucht, mit dem Einsatz der Folie, die auf der einen Seite schwarz und auf der anderen Seite weiß ist, den Ernteverlauf zu steuern. Die schwarze Seite absorbiert die Wärme, bringt sie in den Boden und regt somit das Wachstum an. Die weiße Seite soll die Sonnenstrahlen reflektieren und somit das Aufwärmen des Spargeldamms verlangsamen und so auch die Ernte hinauszögern.
Mehr zum Thema: