Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz-Steckbrief

Falscher Mehltau an Kohljungpflanzen

Das Wetter im Frühsommer 2024 mit langen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Phasen fördert die Krankheitsentwicklung von falschen Mehltaupilzen. Von größerer Bedeutung ist der Falsche Mehltaupilz im Kohl Hyaloperonospora parasitica in der Anzucht.
Veröffentlicht am
Unterschiedlich stark mit Falschem Mehltau befallene Wirsingjungpflanzen.
Unterschiedlich stark mit Falschem Mehltau befallene Wirsingjungpflanzen.Roswitha Ulrich
Roswitha Ulrich Der Falsche Mehltaupilz Hyaloperonospora parasitica , früher Peronospora parasitica , kann bei Kohl bewirken, dass erkrankte Sämlinge absterben und Jungpflanzen im Wachstum zurückbleiben. Die ersten Anzeichen eines Befalls sind kleine vergilbte, sich schnell vergrößernde Flecken bis zur kompletten Gelbverfärbung des Blattes auf der Blattoberfläche. Im Inneren der Vergilbungen bilden sich kleine schwarze Punkte. Im weiteren Befallsverlauf verfärben sich Adern in dem gelben Gewebe schwarz und es sind dunkle netzartige angeordnete Verfärbungen zu sehen. Befallene Keimblätter fallen frühzeitig ab. Als Abwehrreaktion der Pflanze bildet sich graues, eckiges, durch Adern begrenztes nekrotisches (abgestorbenes) Gewebe im Inneren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos