Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Bernburger Winterseminar 2009

Flächentrocknung mit Wärmepumpen

Die Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzenarten war neben anderen eines der Themen am diesjährigen Bernburger Winterseminar des Vereins Saluplanta e.V. Bei dem kostenintensiven Prozess der Kräutertrocknung lässt sich durch den Einsatz von Wärmepumpen einiges an Energie einsparen.
Veröffentlicht am
Flächentrocknungsanlage mit
Wärmepumpen der Agrarprodukte
Ludwigshof e.G. in Thüringen,
die in Kooperation der Gruppen
Fölsche,
Weimar, und ATB,
Potsdam,
geplant wurde.
Flächentrocknungsanlage mit Wärmepumpen der Agrarprodukte Ludwigshof e.G. in Thüringen, die in Kooperation der Gruppen Fölsche, Weimar, und ATB, Potsdam, geplant wurde.
Den Potenzialen der Energieeinsparung durch den Einsatz von Wärmepumpen bei der Flächentrocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen widmete sich Dr.-Ing. Thomas Ziegler, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB). Bei der Flächentrocknung werden Arznei- und Gewürzpflanzen bei einer gemäßigten Temperatur von circa 40 °C zur Schonung der wertgebenden Inhaltsstoffe in einem Zeitraum von drei bis vier Tagen getrocknet. Dabei lagert das Pflanzenmaterial auf großen Trocknungsrosten und wird durch einen Luftstrom von unten durchströmt. Auf Grund der niedrigen Temperatur lassen sich Wärmepumpen sehr energieeffizient zur Trocknung einsetzen. Späteres Umschalten auf konventionell erwärmte Luft Beim Einsatz von Wärmepumpen wird erwärmte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos