GAP-Reform
EU-Haushalt ist gescheitert
Der EU-Haushaltsgipfel wurde am 23. November 2012 ohne Einigung beendet. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union konnten zu den Finanzen der Europäischen Union (EU) im Zeitraum 2014 bis 2020 keine Einigung erzielen.
- Veröffentlicht am
Die Verhandlungen sollen Anfang dieses Jahres fortgesetzt werden. Voraussichtlich werden nach dem Bundesausschuss Obst und Gemüse die Finanzverhandlungen für die Europäische Union für den Zeitraum 2014 bis 2020 im Februar 2013 dann aufgenommen werden.
Für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist die Einigung der europäischen Staatsund Regierungschefs auf den Finanzplan 2014 bis 2020 die entscheidende Voraussetzung für die weiteren Beratungen. Nur mit einem gesicherten Haushalt und einem angemessenem Budget für den Landwirtschaftsteil können die Details zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik beraten werden. Somit verzögern sich nun die Beratungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik solange bis der Finanzrahmen der Europäischen Union steht.
Erst wenn der Finanzrahmen steht, werden konkrete Verhandlungsfortschritte in den Beratungen zu den Verordnungen über die Direktzahlungen und über die Gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse erreicht werden.
Damit ist nun ein Inkrafttreten der Reform der Gemeinsamen Agrar Politik (GAP) zum Jahre 2014 mehr als unwahrscheinlich geworden.
Für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist die Einigung der europäischen Staatsund Regierungschefs auf den Finanzplan 2014 bis 2020 die entscheidende Voraussetzung für die weiteren Beratungen. Nur mit einem gesicherten Haushalt und einem angemessenem Budget für den Landwirtschaftsteil können die Details zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik beraten werden. Somit verzögern sich nun die Beratungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik solange bis der Finanzrahmen der Europäischen Union steht.
Erst wenn der Finanzrahmen steht, werden konkrete Verhandlungsfortschritte in den Beratungen zu den Verordnungen über die Direktzahlungen und über die Gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse erreicht werden.
Damit ist nun ein Inkrafttreten der Reform der Gemeinsamen Agrar Politik (GAP) zum Jahre 2014 mehr als unwahrscheinlich geworden.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast