Mit den Sinnen spielen
Wir Menschen sind Augentiere: Mehr als 80% unserer Eindrücke nehmen wir über die Augen auf. Für den Verkaufsraum bedeutet das: Farbe ist immer das stärkste Signal, danach erst folgen Schriften. Im Klartext: Weniger Schrift ist mehr, helle Farben sind in kleinen Geschäften besser als dunkle.
- Veröffentlicht am
Bestimmte Angebote werden durch Licht in Szene gesetzt! Ein gezielter Licht-Spot, der ein Saisonangebot beleuchtet ist besser als Schriftzüge wie „Angebot des Tages“.
Nach den Augen folgt das Gehör, wenn es um Sinneswahrnehmung geht. Und dann kommt die Nase: Düfte setzen sich im Kopf fest und bilden, wenn als angenehm empfunden, positive Erinnerungen. Der Klassiker sind Bäckereien – heute wird auch schon mal der Duft von frisch gebackenem Brot „aus der Konserve“ verwendet.
Beim Duft haben Gemüseproduzenten viel zu bieten: Denken Sie an Küchenkräuter, die allesamt duften. Mit Porree, Zwiebeln, Radies und Kohlarten kann daraus eine Duftmischung entstehen, die beim Kunden „haften“ bleibt. Voraussetzung dafür ist, dass die Ware immer frisch ist und das Geschäft über eine gute Ventilation verfügt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast