Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rost an Kopfsalat

In Einzeljahren ein Problem

Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.

Veröffentlicht am
Rost (Puccinia opizii) an Kopfsalat.
Rost (Puccinia opizii) an Kopfsalat.Dr. Jan Hinrichs-Berger
Im Frühsommer 2022 hat es den Bodenseeraum und das Schweizer Mittelland getroffen: Von Mitte Mai bis Mitte Juni wurden Rostsymptome an allen Salatsätzen (Batavia, Eichblatt, Kopfsalat, Romana), von frisch gepflanzt bis erntereif, flächendeckend beobachtet. Vor allem auf den äußeren Blättern wurden ober- wie unterseits runde (bis 15 mm Durchmesser), gelborange bis rote, leicht aufgewölbte Flecken beobachtet (Abb. 1). Darin waren mithilfe einer Lupe Spermogonien und Aecien als spezielle Sporenlager von Rostpilzen zu erkennen (Abb. 2), die in Zusammenhang mit der Sporenmorphologie eine Bestimmung des Rostes Puccinia opizii Bubák ermöglichte. Es waren ein bis sechs Flecken auf einem Blatt zu finden. Referenzmaterial wurde im Pilzherbarium des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos