Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachtagung Energieeffizienz in Papenburg

Lohnen sich Blockheizkraftwerke?

Ob sich Blockheizkraftwerke (BHKW) lohnen, ist nicht pauschal zu beantworten. Nur eine detaillierte Betrachtung bringt Klarheit, technisch wie steuerlich. Auf der Fachtagung Energieeffizienz in Papenburg wurde die Kraft- Wärme-Kopplungstechnologie (KWK) beleuchtet. Es gibt zwei grundsätzliche Betriebsarten eines BHKWs, zeigte Björn Wenzel, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen.
Veröffentlicht am
Björn Wenzel:
„Pauschale Aussagen
zur Wirtschaftlichkeit
eines
Blockheizkraftwerks
(BHKW) sind schwer
zu treffen.“
Björn Wenzel: „Pauschale Aussagen zur Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraftwerks (BHKW) sind schwer zu treffen.“Fischer-Klüver
Beim Inselbetrieb wird der Strom vollständig selbst genutzt. Wenn kein Anschluss an das öffentliche Netz besteht, ist auch keine Förderung des Eigenverbrauchs möglich. Im netzparallelen Betrieb wird der Strom zum Teil selbst genutzt, die Restmenge in das öffentliche Netz eingespeist. Vergütungsmöglichkeiten bestehen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2012 (Brennstoff Biomasse außer flüssiger Biomasse wie Pflanzenöl; Neuanlagen müssen mindestens 60 % der Wärmeenergie nutzen) und nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz KWKG 2009 und dem neuen KWKG 2012, das für Gartenbaubetriebe aber kaum Verbesserungen bringt. Viel stärker als die leichte Erhöhung der Vergütung schlägt ein Anstieg des Grundpreises der eingesetzten Energie zu Buche....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: