Eine Messkugel, die es in sich hat
Ein von WissenschaftlerInnen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATP) entwickeltes Sensorsystem misst im Lager oder in der Verpackung automatisch und kontinuierlich den Sauerstoffverbrauch und die Kohlendioxidproduktion von Frischeprodukten – schnell und präzise.
- Veröffentlicht am
Die Erfassung der Atmungsrate in Echtzeit ist ein wichtiges Instrument nicht nur zur Steuerung der Lageratmosphäre, sondern auch zur Optimierung von Verpackungssystemen für Obst und Gemüse. Die Wissenschaftler sehen das System als komfortable Alternative zu derzeit üblichen, aufwändigen Messverfahren. Die modulare Respirationsmesskugel hat mit einem Durchmesser von 88 mm und einem Gewicht von knapp 200 g in etwa die Größe eines Apfels und enthält einen O2-Sensor (Messbereich 0 bis 25 % O2) sowie zwei CO2-Sensoren für Messungen im niedrigen (bis 0,5 %) und höheren (bis 5 %) CO2-Konzentrationsbereich. Zudem misst das System Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Luft kann das transparente Kunststoffgehäuse durch zwei kleine gegenüberliegende Öffnungen durchströmen. Die Messungen können in Intervallen von 1 bis 60 Minuten erfolgen. Die Daten können drahtlos übertragen werden oder lassen sich dank niedrigem Stromverbrauch intern speichern, beispielsweise bis zu 100 Tage bei einem Messintervall von fünf Minuten. Das System wurde in umfänglichen Lagerversuchen mit Erdbeeren erfolgreich getestet.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
14469 Potsdam
www.atb-potsdam.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast