Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Künstliche Intelligenz im Gemüsebau

Von Laser bis auto­nome Maschinen

Künstliche Intelligenz (KI) versucht, menschliches Lernen und Handeln auf Maschinen nachzubilden und ist oft in der Kritik. Anders auf dem Acker, wo sie Erleichterungen schaffen soll. Die Entwicklungen schreiten schnell voran.

Veröffentlicht am
Das Laser Zentrum Hannover hat eine eigene Software zur Unkraut­erkennung entwickelt.
Das Laser Zentrum Hannover hat eine eigene Software zur Unkraut­erkennung entwickelt.Fischer-Klüver
Was Laser mit KI zu tun haben und was auf dem Acker damit erreicht werden soll, erläuterte Jens Wester vom Laser Zentrum Hannover (LZH). Dem Laser Zentrum geht es um die bildgestützte KI zur Unkrauterkennung und einen Laserstrahl, um die Unkrautzellen punktgenau kaputt zu kochen. Untersuchungen befassen sich zum Beispiel mit der Frage, wie viel Energie appliziert werden muss, um ein bestimmtes Unkraut bestimmter Größe endgültig zu zerstören, ohne dass es später wieder austreibt. Optimal ist die Anwendung im Kleinpflanzenstadium, damit der Laser nicht zu viel Energie benötigt. Eine Hürde sei die Energieversorgung für Laser und das Trägerfahrzeug. Laser vom Reinraum auf den Acker „Eigentlich gehört ein Laser in einen staubfreien Raum“,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos