Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus zwei wird eins

Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen gegründet

Die beiden Gartenbauverbände in Nordrhein-Westfalen sind seit Mitte Juni 2016 zum Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen verschmolzen. Ohne Gegenstimme beschlossen die Mitglieder beider Verbände die zukünftige Zusammenarbeit.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
ZVG-Präsident Jürgen Mertz (l.) mit Eva Kähler-Theuerkauf, die dem neuen Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen als Präsidentin vorsteht.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz (l.) mit Eva Kähler-Theuerkauf, die dem neuen Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen als Präsidentin vorsteht.
Artikel teilen:

Damit ist im Gartenbauland Nummer 1 ein großer Verband entstanden, der für sechs Fachsparten, darunter ist auch der Gemüsebau, zuständig ist. Eva Kähler-Theuerkauf ist die Präsidentin des neuen Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen. Die 300 Mitglieder der beiden Altverbände entschieden sich einstimmig für die Gründung des neuen Verbands. Dank langer Vorbereitung, bereits seit 2011 gab es Arbeitsgruppen zur Verschmelzung, konnten die Gärtner nach der Abstimmung mit gerecktem Daumen zeigen, dass sie nun gemeinsam in die Zukunft gehen wollen.

Zur Erinnerung: Bereits um die Jahrhundertwende hatte sich mit dem Provinzialverband rheinischer Obst- und Gemüsebauer ein spezialisierter Verband im Rheinland gegründet, der auch nach der Neuordnung nach 1949 erhalten blieb. Beim Landesverband Westfalen- Lippe sind die Gemüsebauer hingegen immer Teil der Mitglieder gewesen. Bis auf Weiteres bleibt im neuen Verband alles beim Alten: Die Geschäftsstellen in Köln und Dortmund werden im gemeinsamen Verband ebenso erhalten wie alle Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Funktionen.