Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Titelthema: Das Erdmandelgras ist jenseits der Alpen angekommen

Neophyt auf Kurs Nord

Die Meldungen von mit Erdmandelgras (Cyperus esculentus) befallenen Flächen in der Schweiz nördlich der Alpen nehmen weiter zu, gerade auch in Gemüseanbaugebieten. Unterschätzen und inkonsequentes Handeln sind die größten Gefahren bei der Bekämpfung dieser Zypergrasart aus der Familie der Sauergrasgewächse, das auch als Tigernuss bekannt ist. Die Pflanze wird als aggressiver Neophyt eingestuft, der bei Massenauftreten Kulturpflanzen verdrängt und somit die Landwirtschaft und den Gemüsebau bedroht. Flächen im Tessin wurden bereits aufgegeben.

Veröffentlicht am
Erdmandelgras in verschiedenen
Stadien. Es ist mehrjährig. Ende April,
Anfang Mai keimen die Knöllchen/
Mandeln und bilden einen Spross. Aus
der Basalplatte in der Nähe der Erdoberfläche
entspringen die Blätter
und zu einem späteren Zeitpunkt
Rhizome, die wiederum neue Knöllchen
oder aber Pflanzen bilden. Spross und
Blattstiele sind dreikantig geformt. Die
Blätter laufen spitz zu, sind fest und
von einer dicken Cuticula umgeben.
Beim Erdmandelgras ist die vegetative
Ausbreitung über Knöllchen/ Mandeln
der Hauptausbreitungsweg.
Erdmandelgras in verschiedenen Stadien. Es ist mehrjährig. Ende April, Anfang Mai keimen die Knöllchen/ Mandeln und bilden einen Spross. Aus der Basalplatte in der Nähe der Erdoberfläche entspringen die Blätter und zu einem späteren Zeitpunkt Rhizome, die wiederum neue Knöllchen oder aber Pflanzen bilden. Spross und Blattstiele sind dreikantig geformt. Die Blätter laufen spitz zu, sind fest und von einer dicken Cuticula umgeben. Beim Erdmandelgras ist die vegetative Ausbreitung über Knöllchen/ Mandeln der Hauptausbreitungsweg.
Was tun gegen Erdmandelgras? Im Schweizerischen Galmizmoos wurde eine mit Erdmandelgras befallene Gemüsefläche gedämpft. Mit den in Betrieben vor Ort vorhandenen Mitteln wurde versucht, einen überschaubaren Befallsherd einzudämmen oder zu eliminieren. Das Dämpfgerät der Firma Buser stellte der benachbarte Betrieb swissradies, Ried bei Kerzers, zur Verfügung, die dieses Gerät im Anbau unter Glas einsetzt. Begleitet wurde der Versuch durch Mitarbeiter des Landwirtschaftlichen Instituts Grangeneuve, Agroscope Wädenswil, und des Inforama, Ins. Seit mindestens 2010 befindet sich Erdmandelgras auf dieser Versuchsfläche. Es wurde jedoch erst im Jahr 2012 erkannt, als es bereits in das Feld hinein und bis zum anderen Ende verschleppt worden war....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos