Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brandenburger Freilandgemüsebautag online

Komplexes Thema Düngebedarfsermittlung

Die gesetzlichen Regelungen für eine ordnungsgemäße Düngung standen 2022 im Fokus vieler Gemüsebauveranstaltungen. Auf dem Brandenburger Freilandgemüsebautag ging es um die Düngebedarfsermittlung, insbesondere bei Spargel.

Veröffentlicht am
Bald ist die Spargelsaison zu Ende. Dann müssen durch die geernteten Stangen entzogene Nährstoffe wieder in den  Boden gebracht werden.
Bald ist die Spargelsaison zu Ende. Dann müssen durch die geernteten Stangen entzogene Nährstoffe wieder in den Boden gebracht werden.Foto: Ganninger-Hauck
Die gesetzlichen Bestimmungen für eine ordnungsgemäße Düngung sind erheblich und kaum noch überschaubar. Mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Phosphor (P)- und Stickstoff (N)-Düngung befasste sich Jörg Lübcke, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg, anlässlich des Brandenburger Freilandgemüsebautags Anfang 2022. Die Düngeverordnung (DüV) soll laut derzeitigem Stand unverändert bleiben, während sich andere Regelungen wie die Gebietsausweisung nitratbelasteter Gebiete ändern können. Die Düngebedarfsermittlung (DBE) fordert vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an N (mehr als 50 kg N/ha und Jahr) oder Phosphat (mehr als 30 kg Phosphat P2O5) für jeden Schlag beziehungsweise...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos