Gemüsearten - Gemüsesorten
Rund um das Saatgut: Löwenzahn
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine alte Nutz- und Heilpflanze. Laut Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel gibt es wissenschaftlich belegte Heilanwendungen. Als wichtige Inhaltsstoffe gelten: Bitterstoffe, Triterpene, Steroide, Flavonoide, Schleimstoffe und Inulin.
- Veröffentlicht am

Löwenzahn gehört zu der Familie der Korbblütler und bildet rübenähnliche, verdickte, frostharte Wurzeln. Als Wildpflanzen ist der Löwenzahn weit verbreitet. Im Frühjahr bilden sich sehr früh neu Blattrosetten aus den Rüben und schon sehr bald die bekannten, gelben Blüten. Der Anbau von Löwenzahn ist relativ einfach. Verwendung von Löwenzahn als Nahrungsmittel Alle Teile der Löwenzahn-Pflanze werden in unterschiedlicher Form als Nahrungsmittel verwendet: Im Folgenden die wichtigsten Möglichkeiten: Die jungen grünen Blätter Als Salat, Mischsalate oder Wildkräuter- Salate, aber auch als Spinatersatz oder als Bestandteil von Smoothies Die gebleichten Blätter aus der Treiberei Als Salat, Mischsalat usw. bes. in Frankreich und dem Saarland...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen



