Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Lycopin und α-Carotin nehmen im Blutspiegel mit zunehmendem Alter ab

Eine Vielzahl an Studien lässt vermuten, dass ein hoher Gemüse- und Obstkonsum das Erkrankungsrisiko bei Diabetes sowie Herz-Kreislauf- und bestimmten Krebserkrankungen deutlich herabsetzt und somit auch die Lebenserwartung erhöht.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Tomate im Fokus: Gegen im Alter abnehmende Lycopingehalte wird der Verzehr von Carotinoid- und Lycopin-reichen Tomaten empfohlen
Die Tomate im Fokus: Gegen im Alter abnehmende Lycopingehalte wird der Verzehr von Carotinoid- und Lycopin-reichen Tomaten empfohlen
Artikel teilen:

Ursache dafür könnte bei dieser pflanzenbetonten Diät die höhere Aufnahme von Mikronährstoffen sein, zu denen auch Vitamine und Carotinoide zählen. Das belegen auch neueste Ergebnisse der europaweit durchgeführten MARK-AGE-Studie, an der in einem Untersuchungszeitraum von 2008 bis 2012 insgesamt 2.118 Testpersonen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren aus Deutschland, Österreich, Belgien, Finnland, Griechenland, Italien und Polen teilnahmen und deren Ernährungsgewohnheiten erfasst und auch die Konzentrationen von Carotinoiden und Vitamin E in ihrem Blutserum ermittelt wurden. Ganz deutlich wurde offenbar: Während zunehmend ältere Menschen vergleichsweise geringere Spiegel an Carotinoiden im Blut aufweisen, und das sind insbesondere α-Carotin und Lycopin, nimmt der Level an Vitamin E mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Pro 5-jährigen Altersunterschied trat ein α-Carotin-Verlust von knapp 5% auf, bei Lycopin lag er deutlich über 6%. Der Vitamin-E-Spiegel nahm um 1,7 % zu.

In weiterführenden Untersuchungen muss nun geklärt werden, warum diese altersbedingten Unterschiede auftreten. Liegt es an einer verringerten Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe im zunehmenden Alter, sind es die mit den Alterungsprozessen einhergehende veränderte Nährstoffspeicherung oder veränderte Nährstoffbedarfe des menschlichen Körpers, oder sind es schlicht andere Ernährungsgewohnheiten im Alter? Dann könnten verbesserte altersorientierte Ernährungsempfehlungen entwickelt werden. Aber schon jetzt lässt sich sagen: Carotinoidbetontes Gemüse wie die Lycopin-reiche Tomate oder Möhren mit dem Plus an α-Carotin sollte man auch mit zunehmendem Alter ruhig gerne und viel essen.