Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruit Logistica und Freshconex 2009 in Berlin

Von Krise keine Spur – wieder Technik-Neuerungen

Über 50.000 Besucher aus 125 Ländern machten die Fruit Logistica 2009 zum bisher größten Treffen der Fruchthandelswelt. Beteiligt waren fast alle wichtigen Global Player des Obst- und Gemüsehandels und Unternehmen der internationalen Wertschöpfungskette.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Messerscharf und Produkt schonend schneidet die Anliker 5 aus
der Schweiz.
Messerscharf und Produkt schonend schneidet die Anliker 5 aus der Schweiz.
Artikel teilen:
Geboten wurde eine komplette Übersicht an Produkten und Dienstleistungen aus allen Handelsstufen.
„Viele deutsche Verbraucher kennen die Preise von Obst und Gemüse, aber leider nicht den Wert der Produkte“, beschrieb Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Stellenwert von Obst und Gemüse für die Ernährung anlässlich der Eröffnungsfeier der Fruit Logistica.
2.288 Firmen aus achtzig Ländern, darunter 256 deutsche Aussteller, zeigten ihre Produkte auf insgesamt 88.000 m² Ausstellungsfläche. Von einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise war jedenfalls auf der dreitägigen Fachmesse nichts zu spüren.

Messe Freshconex integriert

Parallel zur Fruit Logistica fand zum zweiten Mal die Messe Freshconex statt, die die gesamte Fresh-cut-Branche und den Convenience- Bereich abdeckt.
Eine eigene Veranstaltung für Fresh-cut- und Convenience-Produkte? Die Entwicklung dieser Messe sollte man beobachten. Die Freshconex mit 73 Aussteller aus 13 Ländern präsentierte sich eher als Teil der Fruit Logistica, in einer Halle von vielen.

Rotierender Bürstenpolierer

Für Möhren und alle knollenförmigen Produkte wie zum Beispiel auch Sellerie zeigte Sormac, Venlo/NL, einen rotierenden Bürstenpolierer, der in enger Zusammenarbeit mit den Brüdern René und Teun Baetsen des gleichnamigen Betriebs in Grubbenvorst entwickelt wurde.
Das Modell BRR enthält eine schräggestellte Trommel mit 16 Bürstenrollen, jeweils mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Länge von 3 m. Bürstenrollen und Trommel als Ganzes drehen sich unabhängig voneinander, was eine gründliche Reinigung der Produkte gewährleistet.
Abhängig vom Verwendungszweck sind die Bürsten in unterschiedlichen Härtegraden lieferbar. Durch ein besonderes Klemmsystem sind die Bürstenrollen einfach und schnell auszutauschen, ohne dabei die Lager ausbauen zu müssen. Die Sortierleistung beträgt je nach Sortiergut 5 bis 15 t/h.

Fertiges Rohrsystem


Ein vollständig vorisoliertes Rohrleitungssystem aus Kunststoff für Kühl- und Tiefkühlrohrleitungsanlagen stellte Georg Fischer GmbH, Albershausen, vor. Cool-Fit lässt sich schnell montieren und ist für viele Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie konzipiert. Das Rohrsystem ist wasser- und dampfdicht, korrosionsfrei und kann sowohl mit Glykol als auch mit Salzlösungen mit Temperaturen zwischen –50 und +40 °C bei einem Betriebsdruck von bis zu 10 bar betrieben werden. Durch die UV-Beständigkeit kann das Rohrleitungssystem auch im Freien genutzt werden.

Messerscharf und klein

Auch kleinere und mittelgroße Betriebe möchten perfekt Gemüse schneiden. Dafür bietet Brunner AG, Kloten/CH, die Anliker Gemüse- Schneidemaschine.
Die Anliker 5 sorgt mit dem ziehenden Schnitt dafür, dass das Gemüse so wenig wie möglich verletzt wird, länger frisch bleibt und somit auch die Inhaltsstoffe länger in dem Schnittgut erhalten bleiben.
Die Zellen werden durch den ziehenden Schnitt und die hochwertigen, dünnen Messer sehr schonend geschnitten. Selbst 6 x 6 mm große Erdbeer- und Tomatenwürfel schneidet die Maschine mit gutem Ergebnis. Der Scheibenwechsel für unterschiedliche Schnittfiguren geht in nur 10 Sekunden rasant schnell. Neuerdings sind die Scheibenköpfe aus Glasfaser mit eingebetteten Silberionen hergestellt, die antibakteriell wirken.

Hygienisch gut verpacken

Multivac T 700 heißt eine neue Verpackungsmaschine, ein Schalensiegler, von Multivac Sepp Hagenmüller, Wolfertschwenden, für bis zu 45 Packungen pro Minute.
Durch die Edelstahlbauweise und gekapselte Versorgungsleitungen sowie Antriebe erfüllt die gesamte Maschine schon heute Hygiene- Ansprüche von morgen. Ein Touchscreen mit eigens entwickelter Software sorgt für Bedienungskomfort. Transparente Schutze bieten freie Sicht auf Produkt und Verpackungsprozess. Die Mitarbeiter melden sich per Keycard an. Modified Atmosphere Packaging (MAP) ist eine Technik, bei der die Gaszusammensetzung in einer Verpackung verändert wird für eine längere Haltbarkeit des Produkts. EMAP ist eine besondere Folie mit Mikroperforation, die CO2 nach außen und O2 nach innen lässt. Durch das Zusammenspiel von Atmung und Durchlässigkeit der Folie stellt sich eine für das Lagerprodukt haltbarkeitsfördernde Atmosphäre im Innern der Verpackung ein.

Schneller bedruckt folieren


Walstar Verpackungssysteme, Köln, führt den Vertrieb in Deutschland für die italienische Fabri-Gruppe. Die gezeigte Siegelrandmaschine (Schalensiegelmaschine) TopLid verdankt ihre einfache Bedienung dem computergesteuerten Touchscreen- Monitor.
Ein schneller Zugang zu allen mechanischen Teilen der TopLid ermöglicht eine schnelle Reinigung und Wartung. Die Atmosphäre in der Verpackung wird durch Spülung und nicht durch einen Vakuum- Gaszyklus erreicht. Dies führt zu einem besseren Austausch der Gaszusammensetzung innerhalb der Verpackung.
Die neue Serie 3 ist in Verbindung mit bedruckter Folie schneller geworden im Vergleich zur 2er- Serie. Pro Minute können etwa 26 Schalen mit bedruckter Folie umgeben werden gegenüber 30 Schalen/Minute bei unbedruckter Folie.

Für das Gemüse-Menü

Mit dem Rapid Pac Tischgerät für den Frontbereich von Komet Maschinenfabrik, Plochingen, werden direkt am Tresen vor den Augen der Kunden mit Gemüse befüllte Schalen mit semipermeabler perforierter Folie überzogen.
Die Perforation öffnet sich ab 1,1 bar, so dass immer 1 bar Druck in der Schale herrscht. Das sorgt für gleichmäßige Erwärmung, lässt trockene Ecken im Inneren der Schale vermeiden und schafft kurze Garzeiten. Daheim in die Mikrowelle gestellt, bleiben 1 bar Druck und Feuchtigkeit in der Schale, und das Menü ist schnell gar. Für die Zubereitung im Backofen gibt es C-Pet-Schalen, die einem Temperaturbereich von –20 bis +220 °C Stand halten. Biologisch abbaubar sind PLA-Schalen, ebenso für die Mikrowelle.

Bio-Folien sparen Kosten

Die alesco GmbH & Co. KG, Langerwehe, ist ein traditionsreicher Kunststoffverarbeiter in Deutschland.
Präsentiert wurde die erste Weiterentwicklung der kompostierbaren Bio-Folie auf Basis nachwachsender Rohstoffe für Obst- und Gemüseverpackungen. Eine neue Rezeptur ermöglicht noch dünnere Folien, eine höhere Kontakttransparenz sowie neue Anwendungsgebiete. Als Beutel für frisches Obst und Gemüse sowie als Broschürenfolie sind die alesco Bio-Folien bereits im Einsatz.
Neben dem positiven Imagetransfer der Bio-Beutel auf die darin verpackten Produkte tragen die Beutel zudem zur Reduzierung der Verwertungskosten bei, da kompostierbare Folien bis 2012 von der Abgabe an den Grünen Punkt befreit sind.
Doch nicht nur kompostierbare Lösungen sind gefragt. Insbesondere bei Verpackungen mit maximaler Transparenz setzen viele Kunden weiterhin gern auf konventionelle PE-Folien.

Etiketten selbst bedrucken

Für Verpackungen hat sich Lorentzen & Sievers, Hamburg, einen Namen gemacht. Neben bedruckbaren Etiketten auf Rollen zeigte das Unternehmen ein neues Bündeletikett für Spargel. Die eine Seite ist mit einem neutralen Spargelaufdruck versehen, die Rückseite leer und individuell zu bedrucken.
Neu sind außerdem Flow-Pack- Folien mit haltbarkeitsverlängernden Eigenschaften, die zusammen mit der italienischen Firma Sammo entwickelt wurden. Die herkömmlichen Flow-Pack- Maschinen können modifiziert werden, um diese MAP-Folienverpackung zu nutzen.

Neue Papp-Steigen

Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG, Remshalden, zeigte eine neu konzipierte Grünspargelsteige für die stehende Verpackung von 4 kg Grünspargel. Die Papp-Steige ist stapelbar. Die Höhe von 30 cm ermöglicht den Spargelstangen ein leichtes Strecken.
Mit Gebrauchsmusterschutz versehen ist die neue Steige aus Pappe in verschiedenen Maßen. Das Besondere sind die sich selbst aufrichtenden Stapelnasen. Dadurch sind sie gut stapelbar und können seitlich nicht verrutschen.
Als weitere Neuheit zeigte Klingele das erste Wellpappschälchen mit Klarsichtdeckel. Der Deckel ist so konstruiert, dass die Luft innerhalb der Verpackung zirkuliert und sich kein Kondenswasser niederschlägt.

Erdbeer-Transportkiste


Einen neuen Kunststoff-Transportbehälter für Erdbeeren zeigte Bekuplast, Ringe.
In enger Zusammenarbeit mit einem großen Erdbeerproduzenten wurde diese Transportkiste entwickelt, in der sowohl vier Holzschliffschälchen für je 1 kg als auch zwei Spankörbe für je 2 kg Erdbeeren sowie weitere Schalenkombinationen Platz finden. Die 30 x 40 cm große Kunststoffkiste aus lebensmittelechtem Polypropylen lässt sich gut auf Europaletten stapeln.

Papp-Container

„Holzkisten werden vom Handel immer öfter abgelehnt“, erläuterte Manfred Heyer, Smurfit Kappa, Duisburg. Die Alternative heißt C37, eine 60 x 40 cm und in verschiedenen Höhen erhältliche Gemüsebox aus Pappe, individuell in allen Farbvariationen und Techniken bedruckbar. 80 x 60 x 80 cm groß ist der Palettencontainer aus stabiler doppelwelliger Pappe. Befüllt sind diese Boxen über drei Lagen stapelbar. Bis 700 kg Gewicht nimmt die unterste Lage auf. Stabilität wird durch Papprohre in den Ecken erreicht.

Zentrale Angebote

Die BTM Unternehmensberatung, Haslach, bietet das in verschiedenen Paketen und Modulen erhältliche Warenwirtschaftssystem Gromas an. Mit der 3.8-Version kann der Lieferant seine Angebote auf einen zentralen Server setzen.
Mehr zum Thema: