Gewinner des „Zu Gut für die Tonne!“-Preises ausgezeichnet
Im Namen der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, wurden am 20. Mai herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Mit dem Zu gut für die Tonne!–Bundespreis würdigt das Bundesministerium bereits zum sechsten Mal kreative Lebensmittelretter mit innovativen Ideen und Pio-niergeist.
- Veröffentlicht am
Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“. Denn die Produktion unserer Nahrungsmittel beansprucht Boden, Wasser, Energie oder Treibstoff und ist mit Emissionen verbunden. Insgesamt wurden 160 Bewerbungen für den Bundes-preis eingereicht. Daraus hat die achtköpfige Jury unter Vorsitz von Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, 16 Projekte als Finalisten aus-gewählt. Der Preis wird verliehen in den Kategorien: Landwirtschaft und Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft und Bildung, Digitalisierung. Die Gewinner des Zu gut für die Tonne! – Bundes-preises 2021 sind:
- Kategorie Landwirtschaft und Produktion: Dörrwerk GmbH für „Rettergut – die Marke, die Lebensmittel rettet“ (Berlin); Rettergut stellt aus geretteten Lebensmitteln haltbare Produkte wie Suppen, Aufstriche, Nudeln, Schokolade oder Getränke her. Oft in Bioqualität, meist vegan, immer vegetarisch. Ein Teil des Umsatzes fließt zudem in Projekte zur Förderung der Wertschätzung von Lebensmittel
- Kategorie Handel: Veggie Specials für „Eigenmarkenkonzept gegen Lebensmittelverschwendung“ (Köln, Nordrhein-Westfalen); Veggie Specials rettet Lebensmittel und bietet Sonderposten hochwertiger Bio- und Veganprodukte im eigenen Onlineshop zu niedrigeren Preisen an. In diesem Jahr starten sie zusätzlich einen ersten Lehr-Schulgarten mit einer örtlichen Grundschule
- Kategorie Gastronomie: 1. FC Heidenheim 1846 e. V. für „Mitarbeiter-Resteessen“ (Heidenheim, Baden-Württemberg); der 1. FC Heidenheim 1846 veranstaltet regelmäßig Resteessen für die Mitarbeitenden, bei dem übrig gebliebenes Essen vom Catering an Heimspieltagen verzehrt wird.
- Kategorie Gesellschaft und Bildung: Georgia von le Fort und Louisa Wahler für „Re.lics“ (Hamburg); die Schwestern Georgia von le Fort und Louisa Wahler haben kühlende Gefäße aus recyceltem Porzellan entwickelt. In diesen können Obst und Gemüse durch einen natürlichen Kühleffekt optimal temperiert lagern und bleiben dadurch länger frisch.
- Kategorie Digitalisierung: Danner GmbH für „Online Clearance-Sales Shop“ (Haar, Bayern); Danone bietet über Clearance-Sales – also Ausverkäufen – im neuen Onlineshop bestimmten Großkunden Produkte aus der eigenen Produktion mit einer geringen Mindestrestfrische zu Sonderkonditionen an. Dadurch werden noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne bewahrt.
Noch mehr Infos zum Preis und den Gewinnern gibt‘s auf www.gemuese-online.de unter dem Webcode: 6888245.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast