Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil III

Lausige Zeiten im Monat Mai

Im Mai erwachen auch die letzten Insekten aus der Winterruhe. Bei Blattläusen setzt, sobald Bäume, ihre holzigen Winterwirte, austreiben, eine rege Vermehrung ein, gut zu beobachten am Beispiel der Gurkenlaus an Garten-Hibiskus. Im Lauf des Mai fliegen erstmals stärker Blattläuse in Freiland- Gemüsearten zu, angeführt von Schwarzer Bohnenlaus und Gierschlaus.
Veröffentlicht am
Meist gegen Ende Mai: Starker Zuflug
der Salatblattlaus Nasonovia ribisnigri
auf Kopfsalat
Meist gegen Ende Mai: Starker Zuflug der Salatblattlaus Nasonovia ribisnigri auf KopfsalatAltmann
Bei Möhre, Sellerie und anderen Arten erledigen meist natürliche Gegenspieler die Läuse in wenigen Wochen. Bei Blattgemüse ist die Toleranzschwelle niedriger. Mit Eintreffen der Salatblattlaus – meist erst gegen Ende Mai – ist in Salat intensiver Pflanzenschutz gefragt, begonnen mit einer Saatgutbehandlung (Cruiser 70 WS, Gaucho WS) oder dem Angießen der Jungpflanzen (Confidor WG 70). Behandlungen auf dem Feld richten sich vor allem gegen zufliegende Läuse. Wenn deren Nachkommen das Innere von Salatköpfen besiedeln, sind sie mit den derzeit in Deutschland zugelassenen Präparaten nicht mehr erreichbar. Bei hohem Befallsdruck müssen die Behandlungsintervalle auf wenige Tage verkürzt werden. Je nach Region beginnt im Mai der Flug der ersten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: