Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Etikettierungsvorschriften für Direktvermarkter

„Fallstrick“ Etikett

„Man kann es kaum zu 100% korrekt machen, auch die Großen machen Fehler“, beurteilte Sabine Hoppe, Landwirtschafts kammer Niedersachsen, die komplizierten gesetzlichen Grundlagen zur Etikettierung auf der Messe Interaspa in Hannover.
Veröffentlicht am
Korrekte Kennzeichnung wird immer wichtiger.
Korrekte Kennzeichnung wird immer wichtiger.Fischer-Klüver ; Hoppe
Aus Praktikersicht liegt Vieles im Argen bei der Kompliziertheit der Gesetze und Vorschriften. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) habe bereits erste Direktvermarkter abgemahnt wegen unerlaubter gesundheitsbezogener Angaben auf Flyer oder Homepage. „Weniger ist mehr“ lautet daher Hoppes Tipp bei der Frage, was alles auf dem Etikett stehen sollte. EU-Recht für‘s Etikett Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist durch EU-Recht vorgegeben, diese Vorgaben gelten für alle Hersteller von Lebensmittel. Seit Dezember 2012 regelt die EU-Verordnung Nr. 1924/2006 nährwert und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. Ab 2014 kommt die neue EU-Verordnung Nr. 1169/2011 zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: