Gewusst wie: Bodenproben per Video lernen
Die Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat einen Infofilm zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es, eine Bodenprobe zu ziehen?“ auf Youtube veröffentlicht.
- Veröffentlicht am
In dem rund 17-minütigen Video werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Er richtet sich an sind Landwirt*innen, Gärtner*innen, Berufsschüler*innen in diesen Fachbereichen und alle interessierten Personen, die Bodenproben nehmen möchten.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema werden vier verschiedene Möglichkeiten zur Bodenprobenentnahme vorgestellt. Es wird zum einen die bekannteste Methode, der Pürkhauer Bohrstock, vorgestellt. Aber auch technische Hilfsmittel, die die Bodenprobenahme erleichtern, wie ein Akku-Kombi-Hammer oder ein Spiralbohrer werden gezeigt. Als vierte Methode wird ein Sensorspaten vorgestellt. Dieser ermöglicht mittels moderner Technik die Durchführung einer Bodenanalyse direkt im Feld. Für jede der Methoden werden jeweils die notwendigen Geräte vorgestellt, sowie die Anwendung im Feld und die Entnahme der Bodenprobe gezeigt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode beleuchtet.
Der Film endet mit einer Zusammenfassung und weiteren Tipps für die Bodenprobenahme.
In der YouTube-Version gibt es in der Infobox eine Inhaltsangabe. Zu jedem der einzelnen Punkte der Inhaltsangabe ist ein Link hinterlegt, sodass man auch direkt zu dem jeweiligen Kapitel springen kann, wenn nur einzelne Teile des Videos interessieren. Der Film ist durch Untertitel, die man an- und ausschalten kann, barrierefrei gestaltet.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast