Erfolgreiche Kontrolle in Spargel
Mit verbesserter Anwendungstechnik gegen Stemphylium
In einem durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt wurde neue Techniken für die Pflanzenschutzapplikation in Spargel geprüft und bewertet, um Spargelproduzenten eine Möglichkeit der Kontrolle des Stemphylium-Erregers an die Hand zu geben.
- Veröffentlicht am
Der Spargel stellt als sehr dichte, aufrecht wachsende Gemüseart besondere Anforderungen an die Anwendungstechnik im Pflanzenschutz. Je nach Standort und Anlagenalter kann eine Ertragspflanze im Bereich von etwa 50 bis 100 cm über der Bodenoberfläche eine Gesamtbreite von 100 bis hin zu etwa 180 cm erreichen. Durch die vielen Seitentriebe und Phyllokladien ist die Spargelpflanze sehr dicht. Da alle grünen Pflanzenteile einschließlich der Stängel von Stemphylium befallen werden können, ist eine ausreichende Durchdringung der Bestände notwendig. Gerade in den dichtesten unteren Bestandsregionen werden in der Regel die ersten Infektionen und auch die stärkste Befallsentwicklung der Stemphylium-Laubkrankheit beobachtet. Dadurch stellt die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal