Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit SPAD-Chlorophyllmetermessungen Treffsicherheit der N-Düngerbedarfsermittlung verbessern

Ist der Pflanzenfarbstoff als N-Indikator nutzbar?

Mit dem Einsatz von Dünger gilt es optimal umzugehen, aus pflanzenphysiologischen Gründen, der Umwelt zuliebe und schließlich auch der Kostenwegen. Wer den Bedarfvor allem an Stickstoff- Dünger genau kennt, erfüllt alle diese Vorgaben. Wie kommt man zu einer genauen N-Bedarfsermittlung? Die Messung des Chlorophyll- Gehaltsder Pflanzenist ein Weg.
Veröffentlicht am
1a SPAD-Messung in einem Bundzwiebelbestand
etwa drei Wochen
vor Erntebeginn
1a SPAD-Messung in einem Bundzwiebelbestand etwa drei Wochen vor Erntebeginn
In Deutschland hat sich in den letzten dreißig Jahren als Basis für die Ermittlung des N-Düngerbedarfs sowohl im Ackerbau (SCHARPF, 1977) als auch im Gartenbau (SCHARPF, 1991) die Bestimmung des mineralischen Stickstoffgehalts im Boden mit Hilfe der Nmin- Methode am stärksten etabliert. Diese beinhaltet in ihrer „klassischen“ Form die pflanzenartabhängige Auffüllung des Bodens auf einen bestimmten Nmin-Sollwert zu Vegetationsbeginn. Dabei muss jedoch immer berücksichtigt werden, dass die zu Grunde liegende Bodenuntersuchung nur eine Momentaufnahme darstellt und keine Aussage über die N-Freisetzung aus dem Bodenvorrat aus der laufenden Mineralisierung während der Vegetationsperiode zulässt. So finden sich im Gemüsebau sehr hohe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos