Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für Gemüsebauer ist jeder Tag ein Tag des Bodens

Boden-Übungen

Seinen Boden richtig bewässern, düngen und bearbeiten kann nur der, der ihn auch wirklich gut kennt. Es sollte mehr Tage des Bodens geben wie kürzlich in Südhessen.
Veröffentlicht am
1 Bodenprofile betrachten, Erde fühlen,
riechen, wichtig für jeden Anbauer!<BR>
2 Mit Salzsäure aus der Pipette lässt
sich Kalk im Boden leicht nachweisen.<BR>
3 Hammer und Bohrstock als Grundausstattung
zur Bodenprobenahme<BR>
4 Je mehr Regenwurmgänge, desto
besser der Bodenwasserhaushalt
1 Bodenprofile betrachten, Erde fühlen, riechen, wichtig für jeden Anbauer!
2 Mit Salzsäure aus der Pipette lässt sich Kalk im Boden leicht nachweisen.
3 Hammer und Bohrstock als Grundausstattung zur Bodenprobenahme
4 Je mehr Regenwurmgänge, desto besser der Bodenwasserhaushalt
Fotos: Hormes
Wenn man mit Landwirten über den Boden spricht, trägt man Eulen nach Athen“, begrüßte Peter Zimmer, Leiter der Hauptabteilung Ländlicher Raum beim Landkreis Darmstadt-Dieburg, circa neunzig zum Tag des Bodens in Südhessen angemeldete Teilnehmer. Zimmer hält es dennoch für angebracht, dass sich landwirtschaftliche Produzenten einmal selbst ein Bild machen, was um den Boden herum „passiert“, wie der Zustand des Bodens ist. So wurden an diesem Feldtag Bodenprofile auch an Standorten mit kritischen Ausgangslagen besichtigt. Die Organisation und Vorbereitung des Tages lagen bei Martin Ries, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Griesheim. Versierte Fachleute wie Prof. Dr. Tamás Harrach, Universität Gießen, und Stefan...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos