Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) – Teil 2
Chemische Bekämpfung der „Weißen Fliege“
Wie in Teil 1 beschrieben, liegen die größten Probleme mit der Kohlmottenschildlaus, auch Weiße Fliege genannt, in den nordöstlichen Bundesländern. Sie breitet sich langsam aber sicher aus. Welche Perspektiven bietet die chemische Bekämpfung?
- Veröffentlicht am
Mittlerweile häufen sich Berichte über hohe Befallsdichten der Kohlmottenschildlaus, die nur noch schlecht zu bekämpfen sind, auch aus den südlichen und westlichen deutschen Bundesländern. Vor allem die schlechte Erreichbarkeit der Schädlinge und die mitunter selektive Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die einzelnen Entwicklungsstadien der Weißen Fliege führen zu Problemen bei der Bekämpfung. Notwendig ist somit eine gezielte integrierte Bekämpfungsstrategie. In diesem Beitrag wird nicht die momentane Zulassungssituation dargestellt, sondern es werden zwei Möglichkeiten der chemischen Bekämpfung vorgestellt, die aufeinander aufbauen und dem Praktiker den Umgang mit dem Schädling langfristig erleichtern können. Ein Teil der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast