Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Entwicklungen der Beikrautregulierung

Roboter im Unkrautmanagement

Die Arbeitskosten steigen, weshalb die technische Beikraut-regulierung im Gemüsebau immer interessanter wird. So gibt es aktuell viele neue Ansätze, vor allem in Richtung Robotik.

Veröffentlicht am
Die KI-Hacke Feldfreund arbeitet selektiv mit einer Pendelhacke.
Die KI-Hacke Feldfreund arbeitet selektiv mit einer Pendelhacke.Fischer-Klüver
Interessante Entwicklungen sind in der Pipeline. Jan Wolf stellte sein 2019 gegründetes Start-up-Unternehmen Tiefgrün Precision Weeding als Partner für Bilderkennung und maschinelles Lernen vor. Ziel ist eine langfristig wirtschaftlich konkurrenzfähige und dabei ökologische Heißwasser-Beikrautregulierung auf Basis selbstlernender Pflanzenerkennung. Dafür besteht eine Zusammenarbeit mit dem Start-up Pheno-Inspect und dem Auehof Reese in Steyerberg, seit 2021 gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). KI und Heißwasser gegen Beikraut Wolfs Vision ist eine ökologische Landwirtschaft ohne Einsatz von Chemie, seine Lösung lautet automatische Unkrautkontrolle durch Künstliche Intelligenz (KI) plus Heißwasser. DIe KI erkennt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos