Arbeitsgruppe Lückenindikationen beim BMEL
Lückenindikation für die Zukunft gestärkt
Am 18. Februar 2015 tagte in Bonn die Arbeitsgruppe Lückenindikationen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Vertretern der Pflanzenschutzdienste der Länder, des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesamts für Risikobewertung (BfR) sowie der Verbände.
- Veröffentlicht am
Zunächst wurde darüber informiert, dass die bisherigen Arbeitskreise Lückenindikationen mit den Unterarbeitskreisen nunmehr auf Grund einer offiziellen Vereinbarung zwischen Bund und Ländern überführt wurden zu der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Lückenindikationen mit den entsprechenden Unterarbeitsgruppen für Gemüsebau, Heilund Gewürzpflanzen, Obstbau/Hopfen/ Tabak, Zierpflanzen/Gehölze, Ackerbau/ Vorratsschutz, Weinbau und Forst. Damit wurden die wichtigen Arbeiten für die Lückenindikationen im Zusammenspiel zwischen Bund und Ländern für die Zukunft gestärkt und abgesichert. Auf europäischer Ebene nimmt die Koordinierungsstelle für Lückenindikationen Gestalt an.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast